Liebe Josefstädterinnen, liebe Josefstädter!
Das Bezirksmuseum Josefstadt plant im Frühjahr 2023 eine Ausstellung mit den grafischen Werken des zeichnerischen Chronisten der Josefstadt Rudolf Schey.
Die mit topografischer Genauigkeit ausgestatteten Grafiken sollen mit Leben und Geschichten gefüllt werden.
Deshalb ersuchen wir um Unterstützung bei der Recherche.
Leben Sie an einer der folgenden Josefstädter Adressen:
Bennoplatz 2
Bennogasse 2 und 10
Buchfeldgasse Straßenansichten
Florianigasse 31
Fuhrmannsgasse 13
Lenaugasse 3 und 5
Josefstädter Straße 17, 32 und 38
Josefsgasse 2
Neudeggergasse 10, 14, 16 – 18, 20
Neudeggergasse. Häuserfronten
Schlösselgasse
Lange Gasse 17, 34 und 25
Roter Hof 16
Florianigasse 33
Haben Sie hier Ihre Kindheit verbracht, oder lebten Ihre Eltern, Groß- oder Urgroßeltern hier?
Haben Sie historische Fotos, Zeichnungen etc. des Gebäudes oder der Umgebung?
Wir möchten gerne mit Ihnen Ihre Geschichte teilen und die Grafiken des Josefstädter Künstlers mit Leben erfüllen.
Kontaktieren Sie uns per Email bm1080@bezirksmuseum.at oder persönlich
ab 4. September
Bitte um Mithilfe
CALL FOR PAPERS
Wir möchten die Geschichte der Josefstadt
mit Ihren Beiträgen lebendig und authentisch dokumentieren
Dokumentation der Corona-Krise in der Josefstadt
Für die Zeit nach Corona bitten wir für unser Archiv um Objekte Ihres Alltags wie Aushänge und Informationsblätter aus Hausfluren, Geschäften und Gewerbebetrieben, Einkaufslisten,
Fotos, Dokumentationen von Initiativen und Hilfsmaßnahmen
und den neuen sozialen Kontakten, Corona-Tagebuch, etc.
Wenn Sie die Zeit der Quarantäne auch zur Durchforstung Ihrer Kästen und Schubladen nutzen,
freuen wir uns über bezirksbezogene historische Fotos, Postkarten,
Dokumente, Prospekte oder Rechnungen längst verschwundener Firmen.
Kontaktieren Sie uns per Mail an bm1080@bezirksmuseum.at
oder nach Corona per Post an:
Bezirksmuseum Josefstadt, 1080 Wien, Schmidgasse 18 oder gerne auch persönlich.
Das Bezirksmuseum Josefstadt
Das Museum verfügt im Erdgeschoß und im 1.Stock über eine Gesamtfläche von 656 m², wovon 516 m² auf Ausstellungsräume entfallen. Im 1. Stock dienen 5 Räume der Grundausstellung. Schon im Stiegenhaus wird dem Besucher ein kurzer Überblick – sozusagen als Einstieg – über die Entwicklung der Josefstadt gegeben. Tafeln mit verschiedenen Typen von Haus- sowie historischen Conskriptionsnummern und Straßenschildern sollen das Interesse für die Geschichte des Bezirkes wecken.