Unsere
Veranstaltungen
7. Mai 2025
Von der Anatomie zur Syphilidologie. Leben und Werk des (fast) vergessenen Wiener Mediziners Franz Xaver Schwediauer (1748-1824)

Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte:
Univ. Prof. DDDr. Bruno SCHNEEWEISS (Linz) und Univ. Doz. Mag. Dr. Johannes SEIDL, MAS (Perchtoldsdorf):
Von der Anatomie zur Syphilidologie. Leben und Werk des (fast) vergessenen Wiener Mediziners Franz Xaver Schwediauer (1748-1824)
Andreas Franz Xaver Schwediauer, geboren am 24. März 1748 in Steyr, begann nach Privatunterricht bei seinem Vater und zweijähriger Ausbildung an der Ritterakademie des Benediktinerstiftes Kremsmünster ein Medizinstudium an der Universität Wien. Als Dissertation verfasste er die erste Beschreibung der Anatomischen Sammlung der Universität, die auch im Ausland einige Beachtung fand. Nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin 1772 war Schwediauer drei Jahre bei Anton de Haen (1704-1776) an der Universitätsklinik tätig. Danach verließ er Wien und ging nach London, wo er als gesuchter Privatarzt eine gut gehende Praxis eröffnete, die ihm fortan ein Leben in Wohlhabenheit ermöglichte. Zudem war Schwediauer wissenschaftlich äußerst aktiv. Vor allem befasste er sich mit der Syphilidologie. So erschien 1784 sein Hauptwerk „ Practical observations on the More Obstinate and Inveterate Veneral Complaints“, das in der Folge in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Mit dieser Studie, die zu ihrer Zeit einen großen Fortschritt in der Erforschung der Syphilis darstellte, erlangte Schwediauer in der medizinischen Wissenschaft Weltruhm. Aus diesem Grund ziert sein Name auch die Ehrentafel der Medizinischen Fakultät im Hauptgebäude der Universität Wien. Nach einem Zusammentreffen mit dem französischen Politiker und Revolutionäre Georges Danton (1759-1794) in London zog er gemeinsam mit diesem nach Paris, wo er sich naturalisieren ließ. Begeistert vom revolutionären Geschehen in Frankreich, schloss er sich den Jakobinern an. In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts unterstützte Schwediauer liberale Journalisten, die gegen das Königtum Ludwigs XVIII. agitierten. Am 27. August 1824 verstarb Schwediauer in Paris.
Freier Eintritt
Platzreservierung unter bm1040@bezirksmuseum.at wird empfohlen.