Unsere
Veranstaltungen
15. Rudolfsheim-Fünfhaus
November
2025
Lesung
28. November 2025 17:30-19:00
5. Traute Molik-Riemer Tagebuchtag
Beim Tagebuchtag können Sie das fiktive Interview mit unserer Schaufensterpuppe Rosina in einer Live-Lesung erleben.

Es geht um unser Museums-Maskottchen, die Schaufensterpuppe Rosina. Und sie spricht mit uns mithilfe einer KI-Stimme!
Das Interview führt Birgit Dhibi und sie entlockt unserem treuen Mannequin spannende Einblicke in ihren Museumsalltag. Freuen Sie sich darauf zu erfahren, wie Rosina als „französische Dame“ die aktuelle Sonderausstellung optisch bereichert und welche kleinen Geheimnisse sie verbirgt – ja, sogar von einer gesundheitlichen Herausforderung ist die Rede.
Special Appearance: Traute Molik-Riemer, die eine ihrer Kurzgeschichten vorträgt.
—-
Seit 2021 findet der Tagebuchtag im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus unter dem Namen „Traute Molik-Riemer – Tagebuchtag“ statt.

Traute Molik-Riemer wurde in Kiel geboren, wuchs aber in der Nähe von Wien auf. Sie arbeitete als Sekretärin und bestand 1963 die Matura am Abend-Gymnasium für Arbeiter und Angestellte in Wien-Fünfhaus (Henriettenplatz).
Neben Beruf und Abendschule studierte sie an der Universität für Angewandte Kunst bei Prof. Knesl Bildhauerei. Dieses Studium blieb unvollendet, da die Künstlerin einen Sohn zur Welt brachte und heiratete.
1970 machte sich Traute Molik-Riemer, nach einem Intermezzo als Modedesignerin und Mannequin, als Grafik-Designerin selbständig und arbeitete als freie Illustratorin für internationale Werbeagenturen in Wien und den Diners Club Austria. Sie ist Mitglied im Berufsverband Design Austria.
1994 erschien ihr Gesundheitsbuch „Gymnastik in der Badewanne“ im Orac-Verlag, das auch ins Holländische übersetzt wurde. 1996 folgte im va bene Verlag das Buch „Gesund – schlank –positiv mit Wassermeditation“. Jeweils mit eigenen Illustrationen.
Das Thema Wasser nahm Traute Molik-Riemer auch in ihren Ölbildern auf, die seit dem Jahr 2000 entstanden sind. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland – auch mit anderen Serien („Assoziationen“, „Bild-Bilder“ usw.) – folgten.
Aktuell wird die Künstlerin von der Galerie M 2Korbei in Hietzing vertreten.
2006 initiierte Traute Molik-Riemer in ganz Österreich das Kultur- und Literaturprojekt TAGEBUCHTAGE, das sie 10 Jahre lang mit großem Erfolg ehrenamtlich organisierte.
Die TAGEBUCHTAGE fanden jährlich im November statt und umfassten mehr als hundert Veranstaltungen in Österreich, sowie einige in Deutschland.
Das Projekt wurde von Wien Kultur bis 2016 gefördert. Nach der Übernahme durch eine mit der Initiatorin befreundete PR-Agentur entstanden naturgemäß höhere Kosten, die von Wien Kultur leider nicht mehr gefördert wurden.
Dennoch haben einige Institutionen – wie das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, die Gesellschaft für Musiktheater, der Literaturstammtisch LiLaLei, die Arbeitsgemeinschaft Autorinnen in der VHS Ottakring, die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, der CI Club/Pfeiffer und der Pilum Literaturverlag in Strasshof – zum Teil bis heute die Idee der TAGEBUCHTAGE fortgeführt.
Seit 2021 wird im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus regelmäßig der „Traute Molik-RiemerTagebuchtag“ an einem Freitag im November abgehalten.
Durch ihr eigenes Projekt angeregt, begann Traute Molik-Riemer Gedichte und über ihr eigenes Leben zu schreiben. In der Anthologie „Kinder – Küche – Karriere“ (Böhlau Verlag 2013) ist ihr Beitrag „Der weite Weg zum Traumberuf“ erschienen.