Neubau
Unser Bezirk. Unsere Geschichte:n. Unser Museum. Unter diesem Motto arbeitet im kleinsten Wiener Bezirksmuseum ein Team aus ca. 30 Mitarbeiter:innen unter der Leitung von Monika Grußmann seit 2019 als partizipatives „Kammermuseum“ © Herbert Prasch. Es geht um die Neubauer:innen und ihre Geschichte:n. Machen Sie sich selbst ein Bild, was man auf 100 m² alles zeigen, sehen und gemeinsam bewirken kann. Wir haben immer Platz für neue Ideen – damit die besten, schönsten & wichtigsten Geschichten auch vermittelt, gesammelt und für die Nachwelt archiviert werden können. In unserem Museum ist zu finden, was Sie und andere mit oder vor Ihnen beigetragen haben.
Bezirksmuseum Neubau, Foto: Klaus Pichler

Fotos: Klaus Pichler

Das Bezirksmuseum Neubau wurde am 19.09.1966 vom Volksliedforscher Georg Kotek gegründet. Seit 1978 ist es in einem der ältesten Gebäude mitten in Neubaus einst verruchtestem Vergnügungsviertel situiert: im Amerlinghaus am Spittelberg.

Ausstellung? Ausstellung_en!

Wir haben unseren Museumsraum gestalterisch zoniert: in unserem größten Raum (ca. 55 m²) ist Platz für Sonderausstellungen. Im mittleren Bereich (ca. 25 m²) entsteht eine Dauerausstellung zur Seidenindustrie, basierend auf dem biedermeierlichen Tagebuch einer Seidenfabrikantengattin vom Brillantengrund. In unserem dritten „Raum“ finden Sie ein Sammelsurium von Dingen, die Bezirksgeschichten erzählen, und eine historische Budl vom Farbenhändler Somogyi auf der Burggasse, an der Sie jederzeit gern einen guten Espresso bekommen.

2025 sind es mehr als 30 Personen, die freiwillig im Museum mitarbeiten – und trotzdem lassen sich nicht alle tollen Ideen umsetzen. Dazu bräuchte es mehr Menschen mit ein bisschen Freizeit.

Es erwarten Sie im Laufe des Jahres Veranstaltungen zu folgenden Themen:

1945–1955 – Sendungsbewusst

Am 9. März ist Tag der Bezirksmuseen. Heuer wurde als Themenspange die Besatzungszeit – Kriegsende bis Staatsvertrag gewählt. In unserem Museum wird es bis 20.6. anhand von vier Geschichten um das Thema Radio gehen: Die Radiofabrik Minerva, den Entnazifizierungsprozess eines Radiohändlers, den Radiosender RWR unter amerikanischer Aufsicht. … und ein Zeitzeuge der Jazz & Swingbegeisterung im Nachkriegsneubau.

Seidenindustriegeschichte

Die Mitglieder des „Seidenteams“ nehmen sich ein vielfältiges Rechercheprogramm vor, aber SIE sind zu allen unseren Ausflügen und Archivtauchgängen herzlich eingeladen! Möchten Sie uns tatkräftig unterstützen? Sehr gern!

Johann Strauss

2025 wäre Johann Strauss 200 Jahre alt. Ganz Wien spielt auf … Museumsmitarbeiterin Gisela Liebel hat unser Archiv durchforstet und bereitet eine kleine Sonderausstellung rund um Neubauer Musiker und Komponisten vor. Und tanzen wollen wir natürlich auch gemeinsam!

Unser Schattengarten (Garteln ums Eck, Stiftgasse 6) verwandelt sich im Gedenkjahr in einen Schanigarten. Was erwartet Sie dort? Kuratorin Paula Lechler und die Schattengartencrew zaubern Allerliebstes.

Der 59. Museumsgeburtstag am 19.09.25 wird heuer ausgiebig gefeiert:

Wir eröffnen den Herbst mit einem neu gestalteten Museum, das Team feiert die gelungene Arbeit und um 19:00 eröffnen wir, hoffentlich mit IHNEN als Gast, die

Sonderausstellung Otto Alscher (19.09.–20.2.2026)

Die Pädagogin und Germanistin Helga Korodi beforscht seit Jahrzehnten den Schriftsteller Otto Alscher und kann an seinem Beispiel tiefe Einblicke in die Zeit der Wiener Moderne und der Literatur geben.

ab 26.9. 2025:

Die Großen Vier –Warenhäuser der Mariahilfer Straße

Kuratorin Daniela Urschitz und Kustos Claus Fronius zeigen eine kompakte Dauerausstellung in unserem Raum der Kleinen Dinge. Es wird entzückend und sehr durchdacht, der Platz ist wie erwähnt sehr beschränkt …

4.10.2025–28.01.2026

Sonderausstellung: Neubau im Öl 

Unsere Sammlung alter Ölgemälde darf erstmals seit 1990 wieder einmal aus dem Keller. Wir nutzen die Notwendigkeit, die Bilder zukünftig besser zu lagern und durch die falsche Lagerung entstandene Schäden (vielleicht) restaurieren zu lassen für eine fröhliche Rateausstellung: WER IST DAS auf dem Bild? Ein kurioses Begleitprogramm soll ermöglichen, am Ende der Ausstellung zu wissen, wer Künstler:in und Porträtierte:r sind. Und was wir mit den furchtbaren Rissen machen.

Und zu guter Letzt:

16.11./30.11./14.12.

Schneeflockenmarkt

An 3 Sonntagen in der Vorweihnachtszeit laden wir Sie ein auf ein entschleunigtes Schauen, Staunen und Kaufen ins Museum. Es wartet Design und Handarbeit aus dem Bezirk sowie Punsch, Kekse und Würstel (natürlich mit Geschichte!) auf Sie. 10% des Umsatzes kommen der Arbeit des Bezirksmuseums zugute.

Es ist auch Ihr Museum!

Wir sind offen für mehrwöchige Sonderausstellungen rund um die Bezirksgeschichte und diverse Veranstaltungen sowie Kooperationen. Haben Sie eine Idee, Expertise oder ein spannendes Hobby mit Bezirksbezug? Kommen Sie auf einen Kaffee, machen wir gemeinsame, freudvolle Pläne!

Haben Sie Forschungsfragen?

Unser Team weiß, wie Sie Antworten finden können und Sie dürfen nach Absprache auch selbst in unser Archiv tauchen. Im Gegenzug freuen wir uns über Ihre Forschungsergebnisse, die Sie selbstverständlich im Rahmen einer Veranstaltung für Familie, Freunde, Bewunder:innen oder Fachpublikum bei uns präsentieren können!

Erst die Mitwirkenden und die Besucher:innen erwecken das Museum der Freiwilligenarbeit zum Leben.

Webstühle im Bezirksmuseum Neubau, Foto: Klaus Pichler/Bezirksmuseum Neubau

Besuchen Sie uns auch auf Facebook.