Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Bezirksmuseum Mariahilf


Fritz Illing gründete 1951 das Bezirksmuseum neu, damals noch in der Gumpendorferstraße 4. Im Jahr 1963 erschien sein neues „Heimatbuch“ sowie „Museumsblätter“ in unregelmäßiger Folge.

1982 übersiedelt das Museum in die Mollardgasse 8. Dieses denkmalgeschützte Gebäu­de wurde 1914 für die Wiener Arbeiterkran­ken­kassa als letztes Jugendstilgebäude in Wien errichtet. Der Aus­stel­lungs­raum, damals ein Komtor der Kran­kenkassa, befindet sich im Mezzanin.

2008 wird das Museum nach Renovierungsarbeiten neu eröffnet. Zugleich entstehen als Teil des Museums das Glasmuseum und als Expositur das Naschmarktmuseum als Dauerausstellungen.

Das Prunkstück des Museums stellt ein 3 mal 3 Meter großes Modell des ärmsten Bezirksteiles Magdalenengrund („Ratzenstadl“) um 1900 dar. Es wurde zur gleichen Zeit – knapp vor der Wientalregulierung – vom Maler Anton Bienert gebaut, der auch für zahlreiche Aquarelle aus dieser Gegend bekannt ist.

Schwerpunkte

Waren die „Heimatmuseen“ zu Beginn einfache Sammlungen aus Spenden und Leihgaben aus der Bezirksbevölkerung und richteten sich vor allem an Schulklassen und ältere BezirksbewohnerInnen, so kamen neue Funktion und Zielgruppe rasch dazu.

Heute arbeiten wir als Bezirksmuseum auch an der Dokumentation und Vernetzung lokaler Projekte zur Zeitgeschichte (Sonderausstellungen, themenbezogene Veranstaltungen, Workshops). Für unser Museum  beginnt diese Geschichte mit den ersten Erinnerungen der ältesten BezirksbewohnerInnen.

Bitte helfen Sie uns bei der Ergänzung unserer Sammlung aus dieser Zeit!


Für unsere jüngsten Besucher ist ein Kinderzimmer eingerichtet

 

Spielzimmer


Bezirksmuseum
6. Mariahilf

1060, Mollardg. 8
(Mezzanin)
Museumsleiter
Prof. Dr. Erich Dimitz
Tel.:    01/586 78 68
bm1060@bezirksmuseum.at

Spendenkonto: IBAN:
AT10 1400 0030 1099 2213
Erreichbarkeit
U4 - Pilgramgasse

12A, 13A, 14A - Pilgramgasse

Öffnungszeiten
Sonntag 11.00 bis 13.00 Uhr

Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
oder tel. Vereinbarung (ab 14.00 Uhr)
MUSEUM GANZJÄHRIG GEÖFFNET !
Freier Eintritt
 
 
 
 
 
Impressum