Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

 Dietmar Huebsch Bezirksmuseum Alsergrund Johannes Nepomuk-Statue vom Haus Sobieskiplatz 5 im Religionsraum des Bezirksmuseums Alsergrund (ALSEUM)

   Johannes Nepomuk-Statue vom Haus Sobieskiplatz 5






Dietmar Hübsch - Kurator Religionen am Alsergrund
mit Heiliger-Nepomuk-Skulptur


Peregrinkapelle in der Servitenkirche Wien (Kupferstich 18. Jahrhundert) im Religionsraum des Bezirksmuseums Alsergrund (ALSEUM)

Das Ausstellungskonzept der „Religionen am Alsergrund“ besteht
aus drei Teilen:


- Auf der Karte des Alsergrundes werden alle religiösen Anknüpfungspunkte zugeordnet und mit einer Abkürzung versehen.

- Im Ausstellungsraum werden Gegenstände in Vitrinen und an der Wand präsentiert, ein kurzer Beschreibungstext enthält wieder die Abkürzung.
- In der Sondernummer des Mitteilungsblattes des Bezirksmuseums Alsergrund  vom Juni 2011 finden sich längere Beschreibungen der Anknüpfungspunkte.


Präsentiert werden das Christentum (Katholische Kirche, Evangelische Kirche AB, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Jehovas Zeugen, Freikiche der Siebenten-Tags-Adventisten), Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus.


Pereginkapelle in der Servitenkirche Wien 9 (Kupferstich 18. Jahrhundert)




Bezirksmuseum Alsergrund

Heimatmuseum - Bezirksmuseum - Alseum

Bezirksmuseum Alsergrund Showroom         Bezirksmuseum Alsergrund Showroom

Die Grundaufstellung umfasst zwei Säle, die Architektur-Sammlung mit originalen Hauszeichen, Modellen und Plänen. In 12 Kapiteln werden Arbeit und Freizeit, mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert vorgestellt. Es beginnt mit dem Thema Wohnen - vom Vorstadthaus zum Gemeindebau - und einem kleinen Einblick in die Kinderwelt von anno dazumal. Die zweite Vitrine widmet sich dem Alltag: Einkaufen, Küchengeräte und Hygiene. Diese bildet den Übergang zum nächsten Schwerpunkt. In der Gegend um den Sobieskiplatz waren die legendären "Wiener Wäschermädel" zu Hause. Ihnen sollte ein Denkmal gesetzt werden, dessen Abguss hier zu sehen ist. Die folgenden Vitrinen erinnern an verschwundenes Handwerk. Der Alsergrund war ein Zentrum der "Schwarzen Kunst", der Buchdruckereien, woran u. a. eine Tiegeldruckpresse und ein Setzkasten erinnern. In der Rossau befanden sich die Firmen der Sattler, Wagenbauer und später Automobilerzeuger, wie die Hoflieferanten Sebastian Armbruster und Ludwig Lohner. Einer der letzten Lohnerroller "L 150" ist ebenfalls zu sehen.

Die Oesterreichische Nationalbank ist wohl der berühmteste "Großbetrieb" des Bezirks. Nicht mehr hier ansässig ist die Porzellanmanufaktur - vertreten durch einen bemalten Barockteller - in der bekannte Künstler wirkten. Um Kunst und Komponisten geht es auch in der folgenden Vitrine. Sie würdigt die "großen Vier" der Wiener Klassik, und zeigt einige Werke des Alsergrunder Malers und Bildhauers Ernst Eisenmayer. Der leichten Muse und Unterhaltung widmet sich die nächste Abteilung, mit Exponaten aus der Volksoper und den einst zahlreichen Vergnügungslokalen. Einen Blickfang bilden einige Fahnen und eine Fähnrichs-Uniform des Rossauer Männergesangvereins. An der Stirnwand beinhalten Kommoden weitere Kunstwerke und Objekte zum Thema "Medizin und Forschung", Stichworte: Josephinum, AKH und Chemische Institute. Die vorletzte Vitrine ist "Katastrophen" übertitelt und gemahnt auch an die ehemalige Hinrichtungsstätte "Rabenstein". Mit dem Thema "Verkehr" - vom Zeiselwagen bis zur Franz-Josefs-Bahn - endet der Rundgang.


Bezirksmuseum Alsergrund Architektur Sammlung         Bezirksmuseum Alsergrund Architektur Sammlung und Informationsraum

Erich Fried und Heimito von Doderer Sammlung       Erich Fried und Heimito von Doderer Sammlung

Heimito von Doderer  Wohnzimmer / Arbeitszimmer        Heimito von Doderer Wohnzimmer / Arbeitszimmer (sogenannte Gedenkstätte)
  Raum der Religionen im Bezirksmuseum Alsergrund        Raum der Religionen
Bezirksmuseum 
9. Alsergrund

1090, Währingerstraße 43
Museumsleiter   
Prof. Dr. Willi Urbanek

Tel:     0676 6119232
Email: bm1090@bezirksmuseum.at
Erreichbarkeit      
Linie 5 - Spitalgasse/Währingerstr.

Linie 37, 38, 40, 41, 42 -  Sensengasse
Öffnungszeiten           
Mittwoch  11.00 - 13.00
Mittwoch  15.00 - 17.00
Sonntag   10.00 - 12.00    (Schauräume)


Geschlossen:
Schulferien und Feiertage
 






 


 

 




 
Impressum