Das Ausstellungskonzept der „Religionen am Alsergrund“ besteht
aus drei Teilen:
- Auf der Karte des Alsergrundes werden alle religiösen Anknüpfungspunkte zugeordnet und mit einer Abkürzung versehen.
- Im Ausstellungsraum werden Gegenstände in Vitrinen und an der Wand präsentiert, ein kurzer Beschreibungstext enthält wieder die Abkürzung.
- In der Sondernummer des Mitteilungsblattes des Bezirksmuseums Alsergrund vom Juni 2011 finden sich längere Beschreibungen der Anknüpfungspunkte.
Präsentiert werden das Christentum (Katholische Kirche, Evangelische Kirche AB, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Jehovas Zeugen, Freikiche der Siebenten-Tags-Adventisten), Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus.
Pereginkapelle in der Servitenkirche Wien 9 (Kupferstich 18. Jahrhundert)
Bezirksmuseum Alsergrund
Heimatmuseum - Bezirksmuseum - Alseum

Die Oesterreichische Nationalbank ist wohl der berühmteste "Großbetrieb" des Bezirks. Nicht mehr hier ansässig ist die Porzellanmanufaktur - vertreten durch einen bemalten Barockteller - in der bekannte Künstler wirkten. Um Kunst und Komponisten geht es auch in der folgenden Vitrine. Sie würdigt die "großen Vier" der Wiener Klassik, und zeigt einige Werke des Alsergrunder Malers und Bildhauers Ernst Eisenmayer. Der leichten Muse und Unterhaltung widmet sich die nächste Abteilung, mit Exponaten aus der Volksoper und den einst zahlreichen Vergnügungslokalen. Einen Blickfang bilden einige Fahnen und eine Fähnrichs-Uniform des Rossauer Männergesangvereins. An der Stirnwand beinhalten Kommoden weitere Kunstwerke und Objekte zum Thema "Medizin und Forschung", Stichworte: Josephinum, AKH und Chemische Institute. Die vorletzte Vitrine ist "Katastrophen" übertitelt und gemahnt auch an die ehemalige Hinrichtungsstätte "Rabenstein". Mit dem Thema "Verkehr" - vom Zeiselwagen bis zur Franz-Josefs-Bahn - endet der Rundgang.