Museumshefte
Die Museumshefte aus drei Jahrzehnten (erscheinen nunmehr 2x jährlich) zu verschiedenen Landstraßer Themen und sind zum Preis von € 5,- (schwarz/weiß- Ausgaben) und um € 10,- (Farbdrucke) im Bezirksmuseum erhältlich.
1/2023 2/2022 1/2022
1/2021 2/2020 1/2020
4/2019 3/2019 2/2019
1/2019 Sonderheft 2019
Sonderheft 2016
Das letzte Sonderheft, das Herr Prof.
Karl Hauer zusammengestellt hat.
DAS ARENBERGVIERTEL DIE LANDSTRASSE
Herausgegeben von der Initiative Denkmalschutz. Kulturgeschichte des 3. Wiener Gemeindebezirks
Hsg. Rudolf Zabrana - Karl Hauer
Farbig reich bebilderte und gebundene Ausgabe
mit besonderen Anhängen wie Straßen- und Häuser-
verzeichnis mit Wohnhäusern von Prominenten.
BEZIRKSMUSEUM LANDSTRASSE
Dieses Büchlein ist als Führer für Spaziergänger, die alleine den Friedhof erkunden wollen, gedacht. Sie finden darin nicht nur die Nennung von 240 Personen und die auf einem beigefügten Plan erkennbare Örtlichkeit von deren Grabstellen, sondern auch alles Wissenswerte zur Geschichte des Friedhofs, wie das Thema "Schachtgräber". Es gab 1061 derartige Schächte, in denen pro Jahr etwa je 60 Leichname beigesetzt wurden; nach ungefähr jeweils zehn Jahren wurden diese Schächte wieder zur Beisetzung verwendet.
Autor: Prof. Karl Hauer 2010
DASS ICH NICHT VERGESS, IHNEN ZU ERZÄHLEN …
Mehr als 500 Witze, Späße, Schnurren, Schmonzes und anderes aus der
aus der Sammlung von Karl Hauer
Vor mehr als vierzig Jahren habe ich begonnen, mir erzählte Witze im Stenogramm zu notieren, um diese bei Bedarf erzählen zu können. Das hat natürlich niemals funktioniert, weil man nicht in einer lustigen Runde mit einem „kleinen Bücherl bewaffnet“ erst einmal sein eigenes Geschreibsel entziffern kann, um einen Witz zu präsentieren, und sei er noch so gut. Um diese Späße dem Vergessen zu entreißen, schrieb ich dieses Buch.
Autor: Prof. Karl Hauer
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
KULTURGESCHICHTE DER LANDSTRASSE
Die Veröffentlichung ist sehr reich bebildert. Sie beschreibt die historischen Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen dritten Gemeindebezirks vom Neolithikum (!) bis ins 20. Jahrhundert.
Autor: Prof. Karl Hauer 2006
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
HEIMITO VON DODERER
Zu unserer Ausstellung über Heimito von Doderer im Jahr 2010 veröffentlichten wir ein reich bebildertes Sonderheft mit dem Titel HEIMITO VON DODERER UND DIE VON IHM UNGELIEBTE LANDSTRASSE, KLEINES LESEBUCH FÜR HEIMITISTEN.
Obwohl Doderer in unserem Bezirk aufgewachsen war und hier die Schule besucht hatte, schrieb er in seinem Todesjahr 1966 in sein Tagebuch:
Die Landstraße, also Wien III, woher ich ja stamme, ist ein gemeiner, ordinärer und platter Bezirk, voll von unschönen Häusern und vorwiegend Anstalten für gemeine Bedürfnisse enthaltend, Markthallen und Schlachthöfe.
Autor: Prof. Karl Hauer 2010
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
Nachdruck
LANDSTRASSER SPAZIERGÄNGE
Ich verfasste dieses Buch, weil mich immer wieder Teilnehmer meiner Bezirksführungen fragten, wo sie denn all das, was ich erzählte, nachlesen könnten.
Mit den LANDSTRASSER SPAZIERGÄNGEN, in dem ich in 19 Kapiteln jeden Winkel des 3. Bezirks beschreibe, kann der Leser auf eigene Faust Wissenswertes erkunden.
Autor: Prof. Karl Hauer 2009
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
DA DRUNT IN ERDBERG
In diesem Buch kann sich der Leser sowohl über die Geschichte dieses Gebietes von der Zeit des Bestehens der frühmittelalterlichen Erdburg, die dem Ort den Namen gab, als auch über Geschehnisse in der jüngsten Vergangenheit informieren.
Ein umfangreiches Kapitel nennt die Erdberger, die über die Grenzen unseres Bezirks hinaus bekannt wurden (Künstler, Politiker, Nobelpreisträger und Sportler).
Schließlich findet man im letzten Teil des Buches sowohl den Text als auch die Bilder des 1928 erschienenen, seit Jahren aber vergriffenen Büchleins "Das sterbende Erdberg".
Autor: Prof. Karl Hauer 2010
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
DIE LANDSTRASSER JUDEN
In diesem 2011 entstandenen Buch beschäftige sich Prof. Karl Hauer mich mit der Geschichte des Antijudaismus, dem Antisemitismus, mit der Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Personen und sehr ausführlich mit der Shoah.
Im letzten Kapitel kommen einige Zeitzeugen-Informanten, die bei der Bucherstellung halfen, unsere Personendatei mit mehr als 13.000 Eintragungen zu gestalten, mit ihren mir übergebenen Erlebnisberichten zu Wort.
Prof. Karl Hauer 2011
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
SO WAR DAS - DER ENKEL EINES WIENER DIENSTMANNES ERINNERT SICH
Eigentlich ist Ingeborg Steyer, unsere Archivarin, daran Schuld, dass ich mich mit meiner Vergangenheit auseinanderzusetzen begann. Wenn ich mit Museumsbesuchern über die vergangenen Jahre plauderte, meinte sie immer wieder: "Warum schreiben Sie denn das nicht auf? Das würde doch die Menschen interessieren." Im Sommer 2012 - damals war ich knapp 81 Jahre jung - schrieb ich dann meine Erinnerungen nieder.
Ich wurde 1931 geboren und beschreibe zunächst meine Kindheit als Einzelkind eines mehr als ungleichen Ehepaares. Ich widme mich den Ereignissen in der Familie, aber auch in der Politik rund um das Jahr 1938, als mein Bruder Peter und dann 1940, als meine Schwester Heidemarie geboren wurden.
Der Leser kann sich darüber informieren, wie wir den Zweiten Weltkrieg überstanden hatten, und was ich dann in der stürmischen Nachkriegszeit erlebte. Meine turbulente Lebensgeschichte reicht bis in die Gegenwart.
Autor: Prof. Karl Hauer 2012
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
WAS AN LANDSTRASSER INS GMÜAT GEHT
Im Sommer 2013 entschloss ich mich, die in der Pemmer´schen Straßen- und Häuserchronik der Landstraße erwähnten Gast- und Kaffeehäuser, Tanzlokale und Theater in einem "Streifzug durch ehemalige Landstraßer Vergnügungsstätten" zusammenzufassen.
Ich erzähle vom unwahrscheinlich riesigen Bierkonsum der Menschen in der Vergangenheit, von Raufereien, Ehrenbeleidigungen, Gerichtsurteilen und Veruntreuungen ebenso wie von Konzerten und Theateraufführungen.
Autor: Prof. Karl Hauer 2013
Erhältlich im Bezirksmuseum zum Preis von € 15,-
weitere SONDERHEFTE
2006 Landstraßer Verkehrsflächenverzeichnis – Stand: September 2006
2011 Zirkus Roncalli – Erinnerungen von Ibo Steyer
2015 Klingende Landstraße – Vom Augustin zur Mizzi Zwerenz
2019 Paläste auf der Landstraße
o.A. Edler von S. oder der andere Mozart