Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Zur güldenen Waldschnepfe (Dornbacher Straße 88)

Güldene Waldschnepfe, Dornbacher Straße 88

In den Weinhauerdörfern Hernals und Dornbach, waren es die Wogen der Lebensfreude, die Gemütlichkeit und die Freude an der Natur, weshalb die Wiener mit dem Fiaker, dem Stellwagen oder der Glöckerlbahn, wie man die erste Pferdetramway nannte, vom Schottentor nach Hernals und Dornbach  kamen. Gegen Ende des 19. Jh.war die Güldene Waldschnepfe, Dornbacher Straße 88, die Hochburg der Schrammeln. Zu wiederholten Malen hatte sich auch Kronprinz Rudolf mit seinem Leibfiaker Bratfisch  eingefunden, um der Schrammelmusik zu lauschen. In der „Güldenen Waldschnepfe“ trafen sich die begüterten Stände Wiens. Fiakerkolonnen warteten  vor dem Lokal auf ihre Herrschaften. Kavaliere hatten ihre Leibfiaker, die meist gute Sänger und Jodler waren. Mitte der sechziger Jahre des 19. Jh. erfuhr das Volkssängertum durch den Eintritt  von  Sängerinnen einen sprunghaften Anstieg.
Die Besetzung der Schrammeln und ihr Können, sowie die alten österreichischen Volksweisen, Tänze und Lieder, die sie mit Kompositionen ergänzten, machten die Schrammelmusik unsterblich. Ein handschriftliches Gutachten von Johann Strauß (Original im Bezirksmuseum) empfiehlt die Schrammelmusik auf das Wärmste.
Durch die verdienstvolle Initiative von Prof. Louis Böck, Mitglied der Wiener Symphoniker, und des Hernalser Bezirksvorstehers Josef Veleta konnte 1970 die Gebrüder Schrammel-Gesellschaft   gegründet werden. Auf diese Weise erlebte die original Schrammelmusik mit dem „Klassischen -Wiener - Schrammelquartett“ eine erfolgreiche Auferstehung in Hernals.


Bezirksmuseum
17. Hernals

1170, Hernalser Hauptstraße 72-74
Museumsleiterin
Trude Neuhold


Tel:      01/403 43 38
Email: bm1170@bezirksmuseum.at
Erreichbarkeit
Linie 9 - Elterleinplatz

Linie 43 - Elterleinplatz


Öffnungszeiten
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von

10.00 bis 12.00 Uhr
Montag 16.00 bis 19.00 Uhr

Geschlossen
Schulferien und Feiertage
Freier Eintritt
 
Impressum