Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Stahlehner

Etablissement Stalehner, Jörgerstraße 22

Stalehner (Steinlechner) Das kleine Häuschen des Stalehner, Hernals 134, (Alsbachgasse 4, später  Jörgerstraße 22), war nicht nur wegen seines guten Tröpferls sondern auch wegen der ausgezeichneten Milch bekannt, die von der Familie als k.k. Hoflieferant für die kaiserliche Hofhaltung in die Hofburg geliefert wurde. Der Alsbach floß nahe am Häuschen vorbei und wenn man von der Hernalser Straße gekommen war, mußte man die Als in einer Furt überqueren. In der Biedermeierzeit war der Stalehner noch eine richtige

Buschenschenke, die in einem aufgelassenen Kuhstall begonnen hatte. 1863 baute die Familie ein einstöckiges Häuschen in der Alsbachstrasse 22. Im Jahre 1882 wurde der  Rudolfssaal angebaut, denn auch Kronprinz Rudolf war durch seinen Leibfiaker Bratfisch, der beim Stalehner nicht nur Stammgast, sondern als gefeierter Sänger zusammen mit den Schrammeln bejubelt wurde, öfter eingekehrt.  1888 wurde ein Gartensalon adaptiert. Nach Einwölbung der Als befanden sich die Stockfenster der einstöckigen Häuser in gleicher Höhe mit dem Straßenniveau. Bevor Stalehner ein neues Gebäude errichten ließ, vereinigten sich 1905 noch alle Häupter volkstümlicher Kunst, mit Girardi und der Niese an der Spitze, um mit einem unvergeßlichen Festabend vom alten Haus Abschied zu nehmen.
Die populären Komponisten, wie Hofkapellmeister Ziehrer, Edmund Eysler, Heinrich Berte und Leo Fall erschienen am Dirigentenpult des Wiener Tonkünstlerorchesters und eröffneten das neue Haus mit Wiener Musik. Meister Ziehrer dirigierte seinen Walzer „Wiener Mad´ln, den er vor 17 Jahren im selben Etablissement zur ersten Aufführung gebracht hatte. Beim Stalehner traten nicht nur die Schrammeln auf, auch Fiaker- und Wäschermädlbälle wären ohne einen Auftritt der „Fiakermilli“ (Emilie Turecek) unvorstellbar gewesen. Eine bekannte Hernalser Volkssängerin war „Louise Montag“ (Aloisia Pintzker), die gemeinsam mit Edmund Guschelbauer, „dem alten Drahrer“ aufgetreten war; ebenso die erfolgreiche Soubrette Hansi Führer, die 1939 ihr fünfzigjähriges Bühnen-Jubiläum feierte. 1908 wurde das Hotel-Restaurant im Etablissement Stalehner errichtet. 1945 wurde das Gebäude bei einem Bombenangriff total zerstört.


Bezirksmuseum
17. Hernals

1170, Hernalser Hauptstraße 72-74
Museumsleiterin
Trude Neuhold


Tel:      01/403 43 38
Email: bm1170@bezirksmuseum.at
Erreichbarkeit
Linie 9 - Elterleinplatz

Linie 43 - Elterleinplatz


Öffnungszeiten
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von

10.00 bis 12.00 Uhr
Montag 16.00 bis 19.00 Uhr

Geschlossen
Schulferien und Feiertage
Freier Eintritt
 
Impressum