Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Gschwandner

Etablissement Gschwandner, Hernalser Hauptstr.41

Gschwandner, der anfänglich im „Rötzerhaus“ (Elterleinplatz) seinen Wein ausschenkte, erwarb 1838 die Häuser Nr. 13 und 14 (Geblergasse 34, Hernalser Hauptstraße 35 und 37).Die riesigen Gärten mit ihren Wirtschaftsgebäuden strahlten Gemütlichkeit aus. Sein Sohn erwarb die Häuser Nr. 15 und 16 dazu. (Geblergasse 36, 38 und Hauptstraße 39 und 41) Die Weingärten waren in der heutigen Theresiengasse und Martinstraße, wo 1870 die „letzte“ Weinlese stattgefunden hatte.

1880 entstand das Etablissement Gschwandner, in dem Bälle, Faschingsveran-staltungen und Militärkonzerte stattgefunden hatten. Beim Gschwandner befand sich die Zehentpresse, welche die Familie vom Domkapitel St. Stephan erworben hatte. Sie war neben der des Stiftes Heiligenkreuz, die größte und älteste Presse Österreichs. Auf dem 10 Meter langen und nicht ganz einem Meter breiten Pressbaum befand sich das gräflich Trautson´sche Wappen, mit der Jahreszahl 1694. Der Pressstein war aus Salzburger Marmor,  auf dem ebenfalls das Wappen ersichtlich war. 1910 wurde die Riesenpresse dem städtischen Museum über-geben. 1991 wurde der Gschwandner-Saal unter Denkmalschutz gestellt und dient heute als Lagerhalle und Kulissendepot.

Bezirksmuseum
17. Hernals

1170, Hernalser Hauptstraße 72-74
Museumsleiterin
Trude Neuhold


Tel:      01/403 43 38
Email: bm1170@bezirksmuseum.at
Erreichbarkeit
Linie 9 - Elterleinplatz

Linie 43 - Elterleinplatz


Öffnungszeiten
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von

10.00 bis 12.00 Uhr
Montag 16.00 bis 19.00 Uhr

Geschlossen
Schulferien und Feiertage
Freier Eintritt
 
Impressum