Kovarik. Ferdinand (Ferry): 2019. 1891. 128 Jahre Ottakring bei Wien.
Link: Kovarik. 128 Jahre Ottakring bei Wien
Vom Predigtstuhl zum Wilhelminenberg
Autoren: Viktor Kotzaurek und Jochen Müller
Der Titel der Broschüre lässt sich auf zweierlei Weise interpretieren:
- Geschichtlich: Der ursprüngliche Name der Erhebung zwischen dem Dornbach und dem Rosenbach war Predigtstuhl, am Ende des 18. Jahrhunderts kam die Bezeichnung Gallitzinberg auf und heute ist Wilhelminenberg der gebräuchliche Name für die früher Ottakringer Gebirge genannte Gegend.
- Geographisch: Wandert man zu Fuß vorwiegend in westlicher Richtung, z.B. vom Sandleitenhof ausgehend, erreicht man auf etwa halber Höhe die Gegend Am Predigtstuhl, dann passiert man das Schloss und die jetzigen Institutsgebäude gegenüber, also den seinerzeitigen Gallitzinschen Besitz, und erreicht dann den Gipfel des Wilhelminenbergs.
Wie auch immer man diese Gegend erschließt, es handelt sich dabei um eine der schönsten von Wien, die nicht nur Lokalpatrioten zum Schwärmen verleitet. Die Autoren haben das, was sie für wissenswert über die Besonderheiten des Wilhelminenbergs halten, unter Verwendung bestehender Literatur zusammengestellt. Den aktuellen Berichten über Einrichtungen am Gallitzinberg liegt Informationsmaterial dieser Institutionen zugrunde. Sachlich knapp formuliert und mit umfangreicher Bebilderung will die Broschüre über den westlichen Teil des Wiener Gemeindebezirks Ottakring informieren.
Das 68 Seiten starke Heft ist um € 5,- nur im Bezirksmuseum Ottakring erhältlich.
Für den interessierten Freund von Ottakring folgt eine Literaturliste:
Adunka Evelyn/Anderl Gabriele (2012): Jüdisches Leben in der Vorstadt Ottakring und Hernals. Verlag Mandelbaum
Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring (Hg.) (1924): Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirkes. Wien. Österreichischer Schulbücherverlag
Bandion Wolfgang J. (1989): Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Herold. S 330 ff
Bezirksmuseum Ottakring (Hg.) (2010): Der geheimnisumwobene Bunker am Gallitzinberg. Sonderausstellung vom 5. November 2009 bis 27. Juni 2010
Czeike Felix/Lugsch Walter (Hg.) (1955): Studien zur Sozialgeschichte von Ottakring und Hernals. Wiener Schriften Heft 2. Wien. Verlag für Jugend &
Volk
Czeike Felix (1960): Der Lebensstandard der Arbeiter in Ottakring im 19. Jahrhundert. In: Amtsblatt der Stadt Wien. Stadt Wien Presse- und Informationsdienst 1892 lfd. Band 86
Czeike Felix (1981): Ottakring. Wiener Bezirksführer 16. Wien. Jugend & Volk
Dika Antonia/Jeitler Barbara/Krasny Elke/Sirbegovic Amila (Hg.) (2011): Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Straße. Wien. Toria+Kant
Elmar Albert (1967/68): Verstummte Stätten der Fröhlichkeit Ottakrings. In: Jahrbuch der ÖVP XVI
Elmar Albert: Vergessene und sterbende Gewerbe in Ottakring. In: Jahrbuch der ÖVP XVI
Elmar Albert (1964/65): Aus der Geschichte der Ottakringer Knopfdrechsler. In: Jahrbuch der ÖVP XVI Folge 12
Gaheis Franz Anton de Paula (1804): Wanderungen und Spazierfahrten in die Gegend um Wien. Band 7
Graudenz Walter (1904): Ottakring und Umgebung
Grossmann Ernst (2015): Beobachtungen am repsoldschen Meridiankreise der von Kuffnerschen Sternwarte in Wien-ottakring 1902. Facsimile Publisher
Haas Helmut (1962): Der Gemeinderat von Ottakring 1850-1890. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien. Verein für Geschichte der Stadt Wien. 1946 lfd. Band 17 S 19 ff
Hautmann Hans/Hautmann Rudolf (1980): Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien. Schönbrunn Verlag. S 387 ff
Hiller Walter (1967/68): Ottakring. Entschwundene Neulerchenfelder Gastlichkeit. In: Jahrbuch der ÖVP XVI
Hovorka Hans (1988): Republik „Konge“. Ein Schwimmbad erzählt seine Geschichte. Das städtische Schwimm-, Sonnen- und Luftbad am Kongressplatz in Wien Ottakrng 1928-1988. Österr. Staatsdruckereien
Jehly Eduard (1914): Die Geschichte Ottakrings und Neulerchenfelds. Wien. Reichspost
Kinz Maria (1990): Damals in Ottakring. Wien. Jugend & Volk
Klusacek Christine/Stimmer Kurt (1983): Ottakring. Vom Brunnenmarkt zum Liebhartstal. Wien. Verlag Kurt Mohl
Klusacek Christine/Stimmer Kurt (2005): Ottakring. Zwischen gestern und morgen. Wien. Verlag echomedia
König Johann (1922): Alt Ottakring-Liebhartstal-Wilhelminenberg. Eine lokalhistrorische Studie. Wien. Im Selbstverlage
König Johann (1923): Alt Ottakring-Liebhartstal-Wilhelminenberg. Eine lokalhistrorische Studie. Dritter Band. Wien. Im Selbstverlage
König Johann (1924): Rund um den Galitzinberg. Historische und heitere Geschichten aus Ottakring - Neulerchenfeld
Kovarik Ferdinand (1991): 100 Jahre Ottakring bei Wien. Selbstverlag
Leitner Carola/Hamtil Kurt (2014): Ottakring. Wiens 16. Bezirk in alten Fotografien. Ueberreuter
Marksteiner Franz (2017): kurt ein buch aus ottakring. Melchior Müller Medien
Mayer-Limberg Josef (2017): gedichta aus oddagrind. Fon de hausmasda. Mundartgedicht aus Ottakring. Band 1. Theaterverlag Eirich Ges.m.b.H
Medek Robert (1991): Wien in alten Ansichten. Ottakring und Hernals. Zaltbommel Niederlande. Europäische Bibliothek
Medek Robert (1995): Wien, Ottakring 1945. Sonderausstellung des Bezirksmuseums Ottakring 30. April bis 31. Dezember 1995. Broschiert
Opfermann Fritz (1982): Kieberer in Ottakring. Kriminalroman. Wien. Molden Verlag
Panoptikum (2019/20): Ottakring. 16. Bezirk. PPANOPTIKUM Das Präsentationskontor Tauchner e.U.
Pemmer Hans (1956): Gaststättenromantik in Alt-Ottakring. In: Beilage zur Wiener Zeitung 8. Dezember
Pfoch Hubert (1975): Das Jahr 1945 in Ottakring. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien. Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 lfd. Band 30 S 278 ff
Plotzek Paul (Autor)/Pamlitschka Rudolf (Illustrator) (1984): Der Frosch von Ottakring. Mundartdichtung. Edition Roetzer
Rachmanowa Alja/Grieser Dietmar (2006): Milchfrau in Ottakring. Tagebuch aus den dreißiger Jahren
Raith Erich/Wantoch Sarah/Aichinger Rita/Kühler Miriam/Kvapil Petra (2016): Ein Haustor in Ottakring. Geschichten einer Entdeckungsreise. Bibliothek der Provinz
Schiemer Alfred (1999): Auf Ottakrings Spuren. Historische Streifzüge zwischen Gürtel und Gallitzinberg. Wien. Verband Wiener Volksbildung
Schneider Karl (1892): Geschichte der Gemeinde Ottakring. Wien. Selbstverlag des Geschichts-Comité der Gemeinde Ottakring
Schneider Ulla/Zobl Beatrix (2008): SOHO in Ottakring. What’s up? Was ist hier los? Springer
Schneider Ulla/Schneider Wolfgang (Hg) (2021): SOHO in Ottakring. Unsicheres Terrain (Destabilized Ground). Verlag für moderne Kunst
Schwarz Werner Michael (2007): Trinkerland Neulerchenfeld, Vorstadtschenken zwischen Dorfkultur und Moderne. In: Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit, 336. Sonderausstellung des Wien Museums 19. April bis 23. September S.88-93
Seemann Helfried (2003): Ottakring 1900-1960. Album Verlag für Photographie
Stadtbekannt.at (Hg.) (2018): Wiener Grätzl – Ottakring Taschenbuch
Stadt Wien. Bezirksvorstehung Ottakring (Hg.) (2017): 125 Jahre Ottakring bei Wien. 1892-2017
Stahr Ilse (2012): Das Geheimnis der Milchfrau in Ottakring. Alja Rachmanova. Ein Leben. Biografie. Amalthea
Stimmer Kurt (Hg.) (1988): Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien. Jugend & Volk S 295 ff
Weihs Richard (2011): Lebensbezirk Ottakring. Carl Gerold’s Sohn Verlag
Weihsmann Helmut (1985): Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien. Promedia S 332 ff
Weinheber Josef (1948): Alt-Ottakringer Pilgerfahrt. In: Wien wörtlich. Salzburg S.66
Wimmer Volker (1996): In der Vorstadt samma z’Haus. Das Ottakringer Heimatbuch. Wien. Edition Wien
Wohnservice Wien GesmbH (Hg.)(2015): 70 Jahre kampflose Befreiung von Ottakring. ZeitzeugInnen-Projekt Sandleiten
Ziak Karl ((1979): Des Heiligen Römischen Reiches größtes Wirtshaus. Der Wiener Vorort Neulerchenfeld. Wien. Verlag für Jugend & Volk
Ziak Karl (1969) Von der Schmelz auf den Gallitzinberg. Gang durch die Gassen meiner Kindheit und durch die Geschichte Ottakrings. Wien-München. Verlag für Jugend & Volk