Sammeln und Bewahren: Unser Archiv
Das Museum verfügt über ein reichhaltiges Archiv zur Bezirksgeschichte. Die meiste Nachfrage besteht nach dem Bildarchiv. Dieses zeigt nach Straßen- und Gassennamen geordnete Ansichten aus unserem Bezirk in Fotos und Stichen. Des weiteren werden hier viele alte Straßenkarten, Literatur zur Bezirksgeschichte und alte Objekte aller Art verwahrt. Urkunden von ehemals im Bezirk lebenden Personen wurden durch deren Angehörige ins Museum gebracht.
Im Rahmen eines EU-Projektes wurde von der MA 57 (Frauenförderung und Koordinierung von Frauenangelegenheiten) ein Projekt zum Thema „Die wilden Fünfziger-Jahre in Rudolfsheim-Fünfhaus“ finanziert. In mehreren Gesprächsrunden wurden Frauen, die zwischen 1950 und 1959 Kinder oder Jugendliche waren, zu den Themen Freizeit, Familie, Schule/Beruf und (politisches) Engagement befragt. Die transkribierten Tondokumente wurden wissenschaftlich bearbeitet und liegen im Museum zur Einsicht auf.
In unserem Erinnerungs.Archiv finden Sie interessante Lebenserinnerungen und Fotos, die dazu beitragen (Bezirks)Geschichte lebendig werden zu lassen.
Das Museum freut sich weiterhin über Archivzuwachs. Sollten Sie alte Aufnahmen im Familienalbum finden, die auch Örtlichkeiten von Rudolfsheim-Fünfhaus erkennen lassen, scheuen Sie sich nicht, diese hierher zu bringen. Sie werden zum einen mit Kaffee und Kuchen herzlich aufgenommen, zum anderen werden Sie wahrscheinlich um viele Informationen und Erkenntnisse reicher nach Hause gehen.
Sie möchten unser reichhaltiges Archiv nutzen oder es durch eigene Dokumente und Fotos bereichern? Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Mag. Brigitte Neichl (0699/191 353 28).