Dauerausstellungen im Bezirksmuseum Penzing
Erdgeschoss und Garten
Lapidarium: Skulpturen, Säulen und Gesteine von ehemaligen Bauten im Bezirk
1. Stock
Bilder und Pläne aus den ehemaligen fünf Gemeinden, die heute unseren Bezirk Penzing bilden
Raum 1-3: Sonderausstellungen
Raum 4: Veranstaltungen und Sonderausstellungen
Raum 5: Penzing von der Eingemeindung bis heute
Raum 6: Hadersdorf-Weidlingau, mit einer Holzfällerhütte
Raum 7: Hütteldorf, mit einem Wohnzimmer um 1900
Raum 8: Werkstatt des letzten Schmiedes im Bezirk
Raum 9: Baumgarten, mit einer Küche um 1930
Raum 10: Penzing, mit einer alten Schulklasse und St. Jakob als Mutterpfarre
Raum 11: Breitensee, mit einer Binderwerkstätte und einer alten Waschküche
Raum 12: Geschäftsstraße mit Auslagen
Raum 13: Greißlerei
Raum 14: Ton-Dia-Schau
Firmenschilder in der Geschäftsstraße, Spielwaren, Fingerhuterzeuger, Pfaidlerei (Kurzwaren), Schuster, Friseur, Fotograf
- Greißlerei
2. Stock
Naturlandschaft Wiental-Wienerwald,
Entwicklung des Straßen- und Bahnverkehrs,
Handwerksbetriebe, berühmte Persönlichkeiten
Raum 15: Wiental-Wienerwald als Natur und Kulturlandschaft
mit einem Relief des Bezirks
Raum 16: Werkstätte eines Handschuhmachers
Raum 17: Werkstätte eines Musikinstrumentenbauers
Raum 18: Bahnverkehr (Fahrkartenschalter)
Raum 19: Bahnverkehr (Signale, Stellwerk)
Raum 20: Sonderausstellung über den Schienenverkehr
Penzinger KünstlerInnen:
Raum 21: Georg PEVETZ, Maler und Grafiker
Raum 22: Ernst FUCHS, Maler und Bildhauer
Eduard GURK, Maler
Otto WAGNER, Architekt
Raum 23: Theodor ALLESCH-ALESCHA, Maler
Valerie CZERNOTZKY-DICHTL, Blumenmalerin
Erich DICHTL, Tiermaler
Franz GLAWATSCH, Schauspieler
Gustav KLIMT, Maler
Kurt LEITGEB, Kupferstecher
Franz MORO, Architekt und Maler
Rudolf NEUHAUSER, Architekt und Maler
Raum 24: Heinz CONRADS, Schauspieler, Radio- und Fernsehmoderator
Raum 25: Max HEGELE, Architekt
Hans ZATZKA, Maler
Wiental - Wienerwald als
Natur und Kulturlandschaft
Rund um ein ca. 4 m langes Relief der fünf ehemaligen Gemeinden, die heute unseren Bezirk bilden, soll die Ausstellung dem Besucher das Werden der Wienflusslandschaft veranschaulichen. Das Relief ist maßstabgetreu nach dem franziszeischen Kataster von 1819 im Maßstab 1:2.500 erstellt. In den Vitrinen werden die Lebensräume (Biotope), die im 14. Bezirk vorhanden sind, gezeigt. Auf einer Multimediastation lassen sich Vogelstimmen abhören und zuordnen.
- Eisenbahn in Penzing
Drei Räume zeigen die Entwicklung des Verkehrs im Bezirk.
Bei einem Fahrkartenschalter kann man sowohl Eisenbahnkarten, als auch Straßenbahnfahrscheine lösen.
Zum Thema "Verkehr" gibt es ständig aktuelle Sonderausstellungen.
- Werkstätte eines Musikinstrumentenbauers
Der Musikinstrumentenbau hat in Penzing sehr lange Tradition. Um 1900 gab es fast ein Dutzend Betriebe, welche sich mit dem Bau von Musikinstrumenten beschäftigten. Darunter war auch die größte Klavierfabrik der Monarchie, die Fa. Hofmann & Czerny. In der Klaviermacherwerkstätte der Fa. Stelzhammer aus dieser Zeit sind Originalwerkzeuge für den Klavierbau zu sehen. Angeschlossen an diese Werkstätte ist die Instrumenten-sammlung von Hugo Stelzhammer.