Geschichte des 14. Wiener Gemeindebezirks
..... |
Z E I T T A F E L |
|
|
Jungsteinzeit |
Zahlreiche Funde am Satzberg und der näheren Umgebung deuten auf eine Siedlung hin. |
|
|
La-Tene-Zeit |
Kelten errichten eine Erdburg auf dem Buchberg zum Schutz des Gebietes um das Mauerbachtal. |
|
|
1./2. Jh. |
Im Schuhprecherinwald hat man ein römerzeitliches Hügelgräberfeld teilweise freigelegt. Die Siedlung dazu wurde aber noch nicht gefunden. |
|
|
um 800 |
Gründung der "ing-Dörfer" um Wien, darunter auch Penzing, von Wehrbauern aus dem Chiemgau. |
|
|
um 1000 |
Gründung der restlichen Dörfer unseres heutigen Bezirks |
|
|
1130 |
Penzing wird im Traditionsbuch von Klosterneuburg erstmalig genannt. In der Zeugenreihe werden "Regenbertus de Pencingen und Rudolf" erwähnt. Hadersdorf wird im Traditionskodex des Stiftes Klosterneuburg erstmalig genannt. In der Zeugenreihe wird ein "de Hedrichsdorf" erwähnt. |
|
|
um 1170 |
Hütteldorf wird erstmalig erwähnt. Im Formbacher Traditionskodex wird ein "Werinhard de Ötendorf" als Stifter eines Grundstücks genannt. |
|
|
1195 |
Baumgarten und Breitensee werden erstmalig erwähnt. Auf einer Urkunde werden "Herimanus de Pomerio" und "Wichpoto de Prantense" als Zeugen genannt. |
|
|
1226 |
Weidlingau wird erstmalig als "Wildungesowe" genannt. |
|
|
1267 |
Rudeger von Rodaun schenkt dem Pfarrer von St. Stephan, Magister Gerhard, einen Grund in Penzing und dieser errichtet darauf die St.-Jakobs-Kapelle. |
|
|
vor 1356 |
Penzing wird eigene Pfarre. Als Mutterpfarre im Westen sind Meidling, Hietzing, Schönbrunn, Breitensee, Baumgarten Lainz, und Hütteldorf eingepfarrt. In diese Zeit fällt auch die wesentliche Vergrößerung der St.-Jakobs-Kapelle zu einer Pfarrkirche und die Errichtung des Turmes. |
|
|
1356 |
Hütteldorf wird eigene Pfarre. |
|
|
15. Jh. |
Erbauung einer Kirche in Unter-Baumgarten |
|
|
Ende 15. Jh. |
Errichtung der Penzinger Lichtsäule, vor der Kirche, auf dem alten Penzinger Friedhof |
|
|
1529 |
Bei der ersten Türkenbelagerung der Stadt Wien werden die umliegenden Dörfer weitgehend zerstört. Niklas Meldeman schreibt auf seiner Rundansicht über den Wienerwald hinter Penzing: "In diesem Wald haben die Türken etlich tausend Mann, Weib und Kinder erbärmlich erwürgt." |
|
|
1542 |
Die Herren von Rappach verkaufen die Herrschaft Penzing an das Wiener Bürgerspital. |
|
|
1571 |
Unter dem Schutz der Grundherrschaft, der Herren von Teuffenbach wird in Hadersdorf ein protestantischer Prediger eingesetzt, noch 1580 bei einer Kirchenvisitation wird Hadersdorf als ein Zentrum der Protestanten im Westen von Wien bezeichnet. |
|
|
1586 |
Die Pfarrkirche Weidlingau findet sich letztmalig in einer Urkunde. |
|
|
1590/91 |
In der Viertelbeschreibung hat Penzing 88, Hütteldorf 82, Weidlingau 20 und Hadersdorf 14 Häuser. |
|
|
1599 |
Die Hütteldorfer Mühle erhält die Brauberechtigung (Genehmigung Bier zu brauen). |
|
|
1639 |
Die Augustiner-Barfüßer gründen das Kloster Mariabrunn. |
|
|
1645 |
Die Pest fordert wieder zahlreiche Opfer, ebenso 1679 und 1713. |
|
|
1660 |
Auf Betreiben von Pfarrer Einwang wird die Rochuskapelle (Penzlnger Straße 70) errichtet. |
|
|
1662-1666 |
verbringt Abraham a Santa Clara sein Noviziat im Kloster Mariabrunn. |
|
|
1670 |
In einem Visitationsbericht wird festgehalten, dass der " Türkenwall und die Schanzwerke sich in einem unbrauchbaren Zustand befinden". |
|
|
1673 |
Im "Unterösterreichischen Land-Kompaß" ist Breitensee in der Reihe der besten Weinorte, Penzing und Baumgarten als mittlere und Hütteldorf bei den schlechtesten eingereiht. |
|
|
1683 |
Bei der Zweiten Türkenbelagerung der Stadt Wien werden die , umliegenden Orte abermals weitgehend zerstört. Schwere Schäden an den Weinkulturen. Ein großer Teil der Bevölkerung wird umgebracht oder verschleppt. |
|
|
1692 |
wird die Dreifaltigkeitssäule (Eleonorensäule) an der Grenze zwischen Hütteldorf und Mariabrunn errichtet. |
|
|
um 1700 |
Graf Johann Ferdinand von Kuefstein erwirbt die Herrschaft Breitensee. |
|
|
1713 |
Die Dreifaltigkeitssäule in Hütteldorf wird zur Erinnerung an die Pest errichtet. |
|
|
1715 |
Das Landhaus in Weidlingau des Baron von Huldenberg, ao. Gesandter König Georgs I. von Großbritannien, wird fertiggestellt. |
|
|
1726/36 |
Errichtung der Breitenseer Schlosskapelle |
|
|
1737 |
Der Grundschreiber von Penzing legt eine Planskizze des Dorfes an, in welche jedes Haus und seine Eigentümer eingetragen sind, der erste genaue Plan Penzings. |
|
|
1740-1772 |
Johann Michael Kienmayer besitzt die Herrschaft Breitensee. |
|
|
1740 |
Die Schlosskapelle in Breitensee wird auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. |
|
|
1747 |
Maria Theresia erwirbt die Grundherrschaft Penzing vom Wiener Bürgerspital. |
|
|
1755 |
Penzing besteht aus 76 Häusern. |
|
|
1758/59 |
Die Penzinger Pfarrkirche wird von Mathias Gerl vergrößert und barockisiert, der Turm erhält einen zwiebelartigen Helm. Den Großteil der Kosten trägt die Grundherrin Maria Theresia. |
|
|
1767 |
Die Seidenbandfabrik Marcus von Känel übersiedelt von der Rossau nach Penzing. |
|
|
1769 |
Felix Berner errichtet in der Schmiedgasse (heute Beckmanngasse) in Penzing einen hölzernen Theaterbau. |
|
|
1772 |
Abbe Jean Marci erhält die Gewähr für die Errichtung einer Windmühle auf der "alten Landstraße" (heute Linzer Straße). |
|
|
1776 |
Ernst Gideon Freiherr von Laudon erwirbt Schloss Hadersdorf. |
|
|
1779 |
Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident Andreas Graf Hadik de Futak kauft das Baumgartner Schloss. |
|
|
1784 |
Baumgarten wird Lokalkaplanei und somit von der Pfarre Penzing abgetrennt, aber erst 1874 eigene Pfarre.Mariabrunn wird eigene Pfarre. |
|
|
1786 |
Errichtung des (alten) Baumgartner Friedhofes (Seckendorfstraße). |
|
|
vor 1787 |
Die Penzinger Kavalleriekaserne (Penzinger Straße) wird errichtet.Die Einheit hatte die Aufgabe, die Wache für den kaiserlichen Hof in Schönbrunn zu stellen. |
|
|
1790 |
Das Stift Formbach verkauft 31 Joch Wiesengrund, das Herrschaftsfeld, an die Gemeinde Baumgarten (heute Hugo-Breitner-Hof). |
|
|
1791 |
Thaddäus Berger wird Eigentümer der Penzinger Seidenbandfabrik. Er beschäftigt rund 1000 Arbeiter und hat 182 Webstühle. |
|
|
1798 |
Franz Xaver von Mayer kauft vom Wiener Bürgerspital die Herrschaft Penzing |
|
|
1803/04 |
Errichtung der Albertinischen Wasserleitung |
|
|
1805 |
Auf dem Marsch nach Wien lagern französische Truppen zwischen Purkersdorf und Mariabrunn, wobei Kirche und Kloster geplündert und in ein Magazin umfunktioniert werden. In Penzing wird die Pfarrkirche von den Franzosen als Pferdestall benützt. |
|
|
1809 |
Beim Einmarsch der Franzosen kommt es bei Hadersdorf zu einem kurzen schweren Gefecht, als diese die vor Purkersdorf errichtete Barrikade umgehen und durch das Mauerbachtal nach Wien vordringen. Die französischen Truppen hausen in den Vororten noch schlimmer als 1805. |
|
|
1811 |
Mit der Anlage des neuen Hütteldorfer Friedhofes wird begonnen. |
|
|
1824 |
Ludwig van Beethoven wohnt einige Wochen im Schrey'schen Stiftungshaus (Hadikgasse 62). |
|
|
1829 |
wird das Kloster Mariabrunn aufgehoben und der einzige noch lebende Augustiner in den Wiener Konvent versetzt. |
|
|
1831 |
Penzing hat 194, Hütteldorf 122, Hadersdorf und Weidlingau zusammen 82, Baumgarten 57 und Breitensee 30 Häuser. |
|
|
1834-1843 |
Bau der Kettenbrücke über den Wienfluss zwischen Penzing und Hietzing. Vorher gab es nur eine Furt mit einem Holzsteg für die Fußgeher. |
|
|
1841 |
Eduard Gurk stirbt auf einer Reise in Jerusalem. Aus dem Erlös seiner testamentarischen Stiftung errichtet die Gemeinde Penzing das St. Rochusspital (Cumberlandstraße 53).Otto Wagner wird am 13. Juli in Penzing geboren (gest. 11. April 1918). |
|
|
1848 |
März- und Oktoberrevulotion Patent vom 7. September über die Auflösung der Grundherrschaften. An Stelle der von der Grundherrschaft ernannten Dorfrichter kamen nun die gewählten Bürgermeister.Aus den Katastralgemeinden Auhof, Mariabrunn, Weidlingau und Hadersdorf (mit Hainbach und der Rotte Knödelhütte) wird die Ortsgemeinde Hadersdorf-Weidlingau gebildet. |
|
|
1851 |
Am 26. Juli werden in Niederösterreich erstmalig Gemeindevertreter gewählt. |
|
|
1858 |
Am 19. November wird im Bahnhof Penzing die Kaiserin-Elisabeth-(West-)Bahn feierlich eingeweiht. |
|
|
1859 |
Einweihung des neuen Penzinger Pfarrfriedhofes |
|
|
1862 |
Gustav Klimt wird am 14. Juli in Baumgarten geboren (gest. 6. Februar 1918). |
|
|
1863/64 |
Richard Wagner wohnt in Penzing (Hadikgasse 72). |
|
|
1869 |
Eröffnung der ersten Pferdetramway-Linie im Bezirk vom Linienwall bis zur Hietzinger Brücke. |
|
|
1873 |
Eröffnung der Pferdebahn Linie vom Linienwall bis Breitensee.Der Großindustrielle Georg Sigl errichtet als Versuchsbahn die Standseilbahn von der Rieglerhütte zur Sophienalpe ("Knöpferlbahn"). |
|
|
1875 |
Die "Apollo Kerzenfabrik" erzeugt als erste Fabrik in Österreich Margarine und ab 1904 auch Kokosfett.Der neue Hadersdorfer Friedhof wird eingeweiht. |
|
|
1882 |
Die neue Hütteldorfer Kirche, erbaut nach den Plänen von Richard Jordan, wird am 9. November eingeweiht. |
|
|
1885 |
Die Pferdebahnlinie nach Breitensee wird in eine Dampftramwaylinie umgebaut und bis zum Baumgartner Spitz weitergeführt, ab 1892 bis zur Bahnhofstraße (heute Linie 49). |
|
|
1885-1886 |
Otto Wagner errichtet für seine Familie die "Erste Wagner-Villa" (Hüttelbergstraße 26). |
|
|
1890 |
Die Verzehrungssteuerlinie wurde vom Linienwall an die Außengrenze der für die Eingemeindung vorgesehenen Vororte verlegt. Bau des Linienamtes an der Westgrenze von Hütteldorf (Linzer Straße 457).19. Dezember, Gesetz über die Eingemeindung der Vororte |
|
|
1891 |
Übergabe der Agenden von den Bürgermeisterämtern der eingemeindeten Orte an die Vertreter des Magistrates der Stadt Wien |
|
|
1892 |
Mit 1. Jänner nehmen die Magistratischen Bezirksämter ihre Tätigkeiten auf. Penzing, Breitensee, Baumgarten, Hütteldorf sowie Hietzing, Ober- und Unter St. Veit, Hacking, Lainz, Speising und Schönbrunn bilden nun den 13. Wiener Gemeindebezirk. In den folgenden Jahren erfolgten noch einige Grenzänderungen. |
|
|
1894 |
Um Doppelbenennungen zu vermeiden werden viele Straßennamen der ehemaligen Dörfer umbenannt. In Penzing sind es 26, in Hütteldorf 14, In Breitensee 12 und in Baumgarten 7 Straßennamen. Als Folge der Straßenumbenennungen müssen auch in den durchgehenden Straßen (z. B. Linzer oder Hütteldorfer Straße) die Hausnummern geändert werden. |
|
|
1894-1899 |
Regulierung des Wienflusses und damit verbunden der Bau der Stadtbahn und der Wienflussbegleitkanäle |
|
|
1896 |
Heimito von Doderer wird am 5. September im Forsthaus Hadersdorf geboren. |
|
|
1898 |
Stadtbahneröffnung, am 9. Mai die Wientallinie und ein Monat später die Vorortelinie.Einweihung der Breitenseer Pfarrkirche am 8. Oktober.Die k. u. k. Infanterie-Kadetten-Schule übersiedelt in ihr neues Gebäude nach Breitensee (Hütteldorfer Straße 126). |
|
|
1901 |
Errichtung der Landwehrkaserne in Baumgarten, Hütteldorfer Straße 188.Als erste Linie in unserem Bezirk wurde die Pferdebahnlinie bis zur Hietzinger Brücke ab 12. Dezember elektrisch betrieben. |
|
|
1901-1903 |
Die "Kleine Breitenseer Kaserne" wird errichtet (Breitenseer Straße 88). |
|
|
1902 |
wird die Vereins-Realschule gegründet und bis zur Fertigstellung des Schulgebäudes Astgasse 3 in dem ehemaligen Volksschulgebäude Diesterweggasse 23 untergebracht. |
|
|
1903 |
Das "Josefinum" (Breitenseer Straße 31), von Baumeister Ludwig Zatzka erbaut, wird eröffnet.Elektrifizierung der Dampftramwaystrecke bis Hütteldorf und 1904 Verlängerung bis zur Hüttelbergstraße |
|
|
1904 |
Die "Große Breitenseer Kaserne" wird errichtet (Breitenseer Straße 61). |
|
|
1904-1907 |
Errichtung der Heilanstalt "Am Steinhof" mit der Jugendstilkirche "Zum hl. Leopold" nach einem Entwurf von Otto Wagner. |
|
|
1906 |
Der Stifter-Gedenkstein in Hainbach wird errichtet. |
|
|
1908 |
Einweihung der neuen Baumgartner Pfarrkirche |
|
|
1909 |
Die Jugendstilkapelle am Hadersdorfer Friedhof wird nach Plänen von Max Hegele errichtet. |
|
|
1912/13 |
Otto Wagner errichtet die "Zweite (kleine) Wagner-Villa" (Hüttelbergstraße 28). |
|
|
1913 |
Errichtung der evangelischen Pfarrexpositur Hietzing |
|
|
1914/15 |
Errichtung des Landwehrtruppenspitals in Breitensee (Rainer-Spital - heute Hanusch-Krankenhaus) |
|
|
1914/18 |
Erster Weltkrieg (Lebensmittelkarten) |
|
|
1915 |
Nach dem Durchbruch Russischer Truppen in Galizien wird auch Wien befestigt. Am Wolfers- und Bierhäuselberg werden ArtilleriesteIlungen gebaut.. |
|
|
1917 |
Errichtung eines Barackenlagers für ein Kriegsspital am ehemaligen Herrschaftsfeld in Baumgarten |
|
|
1918 |
Das Technische Museum wird am 6. Mai eröffnet. |
|
|
1919 |
Im Gebäude der ehemaligen Infanterie-Kadetten-Schule wird die "Bundeserziehungsanstalt Wien-Breitensee" untergebracht.Die Baptisten errichten ein Gemeindezentrum in der Knödelhüttenstraße. |
|
|
1919/20 |
Im strengen Winter pilgern die Wiener auf den Wolfersberg und schneiden den Wald um. In Stücke zerkleinert wird das Brennholz mit der Straßenbahn nach Hause transportiert. |
|
|
1920 |
Die ehemalige Landwehrkaserne in Baumgarten wird von der Stadt Wien erworben und in ein Altenheim umgewandelt. |
|
|
1923 |
Errichtung der ersten Gemeindewohnhausanlage im Bezirk (Spallartgasse 26-28) |
|
|
1924-1925 |
Nach Plänen von Clemens Holzmeister wird der Gemeindewohnblock Linzer Straße / Marcusgasse / Felbigergasse / Rottstraßegebaut, in der Folge werden noch zahlreiche Wohnhausanlagen errichtet. |
|
|
1925 |
Die Stadtbahn nimmt ihren elektrischen Betrieb auf. |
|
|
1930/31 |
Errichtung der evangelischen Kreuzkirche (Cumberlandstraße 48) |
|
|
1935 |
Errichtung der Pfarre St. Josef in der Reinlgasse |
|
|
1938 |
Mit 15. Oktober wird der damalige 14. und 15. zum 15. Bezirk zusammengelegt, die freiwerdende Nr. 14 erhält der nördlich des Wienflusses gelegene Teil des 13. Bezirks. Der 14. Bezirk umfasst nun die ehemaligen Vororte Baumgarten, Breitensee, Hütteldorf und Penzing sowie die neu zu Wien gekommenen Randgemeinden Hadersdorf-Weidlingau und Purkersdorf. Der neue 14. Bezirk erhält den Name Penzing. |
|
|
1939 |
Errichtung der Pfarre St. Josef am Wolfersberg |
|
|
1939-1945 |
Zweiter Weltkrieg (Lebensmittelkarten) |
|
|
1940-1945 |
In der Wiener Städtischen Nervenklinik Am Spiegelgrund werden im Zuge der vom NS-Regime angeordneten Kindereuthanasie 500 Kinder ermordet, in der angeschlossenen Erziehungsanstalt "schwererziehbare" Kinder zwangssterilisiert, euthanasiert oder bei medizinischen Experimenten getötet. |
|
|
1942 |
Um zusätzlich Lebensmittel für die Bevölkerung zu gewinnen werden auf Wiesen und aufgelassenen Fußballplätzen Parzellen für den Gemüseanbau an die Bevölkerung vergeben (Grabeland). |
|
|
1944 |
Bei einem Notabwurf eines amerikanischen Bombers im Juli sterben im Wasserbehälter der Albertinischen Wasserleitung im Halterbachtal 66 Menschen, größtenteils Kinder. |
|
|
1945 |
Schwere amerikanische Bombenangriffe am 19. und 21. Februar. Bombenteppiche treffen die Stadtbahn, die Westbahn und das Wohngebiet in deren Bereich. Am 12. März fallen Bomben auf Hadersdorf.Beim Rückzug der deutschen Truppen sprengen diese fast alle Brücken über den Wienfluss im Bereich Hadersdorf-Weidlingau. Am 8. April zogen die ersten russischen Truppen durch Hütteldorf. Als die ärgste Not schon vorbei war, schoss ein russischer Panzer am 9. April den Kirchturm der Penzinger Pfarrkirche in Brand. Bei der Aufteilung der Besatzungszonen unter den vier Alliierten ab 1. September kommen Hadersdorf und Purkersdorf in die russische Zone, der Rest des 14. Bezirks in die Französische Zone.Die viersprachige Identitätskarte wird eingeführt. |
|
|
1946 |
Im Gebietsänderungsgesetz vom 29. Juni wird die Rückgliederung der Ortsgemeinde Purkersdorf an Niederösterreich festgelegt, von den Alliierten aber erst 1954 anerkannt. |
|
|
1948 |
Die Baptisten errichten eine Notkirche in der Knödelhüttenstraße. |
|
|
1949 |
Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Josef am Wolfersberg. |
|
|
1949-1954 |
Errichtung des Hugo-Breitner-Hofs in Baumgarten. |
|
|
1954 |
Neues Bezirkseinteilunggesetz, Hadersdorf-Weidlingau kommt zum Bezirk Liesing. |
|
|
1955 |
Abzug der Besatzungsmächte |
|
|
1956 |
Ab 1. Jänner gehört Hadersdorf-Weidlingau wieder zum 14. Bezirk. 1966 Ober-Baumgarten wird eigene Pfarre. |
|
|
1967/68 |
Errichtung der evangelischen Pfarrkirche Hütteldorf (Freyenthurmgasse 20) |
|
|
1968 |
Die Höhere Graphische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt übersiedelt in ihr neues Gebäude Leyserstraße 6. |
|
|
1969 |
Die Stadt Wien kauft von Filmregisseur Willi Forst den Dehnepark in Hütteldorf und macht ihn ab 1973 der Öffentlichkeit zugänglich. |
|
|
1971/78 |
Erbauung des Weststadions in Hütteldorf nach Plänen von DI Gerhard Hanappi |
|
|
1974 |
Einweihung der Kirche am Kordon |
|
|
1981 |
Am 20. Dezember wird das letzte Teilstück der U4 (ehemalige Stadtbahn), von Hietzing nach Hütteldorf in Betrieb genommen. |
|
|
1982 |
Der große Baumgartner Gasbehälter (Hackinger Str. 10 / Zehetnerg.) wird stillgelegt und im nächsten Jahr abgetragen |
|
|
|
Das neue Blindenheim in der Baumgartenstr. 69 wird seiner Bestimmung übergeben. |
|
|
1983 |
Das Nestroy-Denkmal wird vom Reinhardt-Seminar (Penzinger Str. 9-11) wieder in die Praterstraße an seinen ursprünglichen Standort gebracht. |
|
|
1984 |
Abtragung der beiden Lokomotiven-Heizhäuser im Bahnhof Hütteldorf. |
|
|
1985 |
Das Pensionistenheim „Gustav Klimt“ in der Felbigerg. 81 wird eröffnet. |
|
|
1986 |
Das „Wiener Ziegelmuseum“ (Penzinger Str. 59) wird eigenständiges Sondermuseum. |
|
|
1987 |
Der Personenverkehr auf der ehemaligen Vorortelinie wird als Schnellbahn „S45“ aufgenommen. |
|
|
1991 |
Eröffnung der Sonderausstellung „100 Jahre Penzing bei Wien“ im Bezirksmuseum (Penzinger Str. 59). |
|
|
1992 |
Der Auer-Welsbach-Park mit dem Kindergarten kommt zum 15. Bezirk. |
|
|
1995 |
Das Auhof-Center (Albert-Schweitzer-Gasse) wird eröffnet. |
|
|
1997 |
Das Baumgartner Bad (Hackinger Str. 28) wird geschlossen. |
|
|
1999 |
Das 1992 für eine Generalsanierung geschlossene “ Technische Museum“ (Mariahilfer Str. 212) wird wieder eröffnet. |
|
|
2000 |
Mit den Arbeiten zum Bau des Lainzer Tunnels wird begonnen. |
|
|
2001 |
Die „Stadt des Kindes“ (Mühlbergstr. 7), eine seit 1974 bestehende Heimstätte für gefährdete Kinder und Jugendliche, wird geschlossen. |
|
|
2003 |
Eröffnung des Penzinger Steges über den Wienfluss bei der U4-Bahnstation Braunschweigg. / Onno Klopp-G. |
|
|
|
Der vergrößerte Neubau der städtischen „Rettungsstation Penzing“ (Baumgartenstr. 1–7) wird seiner Bestimmung übergeben. |
|
|
2005 |
Die Übersiedlung der Bewohner des „Rochusheimes“ (Cumberlandstr. 53) ist abgeschlossen, das Areal wird verkauft und die Gebäude außer der Totenkapelle 2007 abgerissen. |
|
|
2006 |
Letzte Ausfahrt der Straßenbahnlinie 49 vom Betriebsbahnhof Breitensee, Auflassung und Abbruch desselben. |
|
|
Der Stützpunkt des „Roten Kreuzes“ in der Spallartg. 7 (ehem. Gebäude der Breitenseer Feuerwehr) wird abgerissen. |
|
|
|
2008 |
Am Dach des Operationstraktes des Hanusch-Krankenhauses wird ein neuer Hubschrauberlandeplatz („Storchennest“) errichtet. |
|
|
Die ÖBB-Haltestelle „Wolf in der Au“ wird in Betrieb genommen. |
|
|
|
2009 |
Das 1992 errichtete und seit 2005 geschlossene “ IMAX-Kino“ neben dem Technischen Museum wird abgerissen. |
|
|
2010 |
Die „Paul-Amann-Brücke“ über den Wienfluss zwischen Astgasse und Fleschgasse wird eröffnet. |
|
|
Im ehem. Offizierskasino der Breitenseer Kavallerie-Kaserne (Maroltingerg. 2) wird das „Baha‘i Center Austria“ eröffnet. |
|
|
|
2013 |
Das legendäre „Gloriette-Kino“ (Linzer Str. 2) wird geschlossen. |
||
Mit dem Umbau der ehem. „GEBE-Fabrik“ (Linzer Str. 135–143) in eine Wohnhausanlage wird begonnen. |
|||
2014 |
Das „Pflegewohnhaus Penzing“ (Seckendorfg. 1), ein Neubau am Ort des ehem. „Geriatriezentrums Baumgarten", bzw.der ehem. "kk. Landwehrkaserne" nimmt den Betrieb auf. |
||
2016 |
Ein zeitgemäßer Neubau der Neuapostolischen Kirche in der Hochsatzeng. 11 wird eröffnet. |
||
Die Penzinger Bezirksvorstehung übersiedelt vom Amtshaus Hietzing in das ehem. Kommandogebäude der Baumgartner k.k. Landwehrkaserne /Geriatriezentrum Baumgarten (Hütteldorfer Str. 188). |
|||
Der Mitbegründer und (seit 1967) Leiter des Bezirksmuseums Penzing, Ing. Karl Koller (*1926) stirbt. |
|||
Das ehem. „Bezirkspolizeikommissariat Penzing“ ( Leyserstr. 2) wird abgerissen. |
|||
2017 |
Die 1994 am Kinkplatz errichtete „gläserne“ Schule wird wegen baulicher Mängel auf unbestimmte Zeit geschlossen. |
||
2018 |
Infolge einer längeren Hitzeperiode wachsen und reifen in Penzinger Gärten bestimmte Bananensorten vollständig aus. |
||
Das neu gestaltete Außen- und Innen-Lapidarium des Bezirksmuseums Penzing wird offiziell eröffnet. |
|||
2019 |
Das Bezirksmuseum Penzing eröffnet eine eigene Facebook-Gruppe: „Bezirksmuseum Penzing – Eine Zeitreise“. |
||
Die beiden Pfarren (Unter-)Baumgarten und Oberbaumgarten werden zur Pfarre „Heilige Mutter Teresa“ fusioniert. |
|||
2020 |
Baubeginn für einen „Bildungscampus“ für 1.100 Kinder in der Deutschordenstr. auf ehem. ÖBB-Grund. |
||
Abbruch des Fa. Salesianer Wäscherei-Betriebsgebäudes, Linzer Str. 104. |
|||
Der größte österreichische ÖAMTC-Stützpunkt (Hadikg. 188-192 /Keferg. 2 ) nimmt in einem Neubau den Betrieb auf. |
|||
2021 |
Die Reste des legendären Lokals „Felsenkellers“ in Hadersdorf werden abgebrochen. |
||
2022 |
Beginn des Abbruches des „Hotel Kavalier“, Linzer Str. 163-165. |