Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Schule und Freizeit

Der Rest der Stirnseite ist den Kindern und ihrer Welt vorbehalten. In einer Vitrine befinden sich Schulsachen aus längst vergangenen Tagen, wie der 1. Band „Wiener Kinder“, das erste unentgeltliche Schulbuch für Schulanfänger von 1923, Brillen, ein Setzkasten von 1925 und ein Reißzeug von 1905 u. a. In den Fotografien darüber, entstanden zwischen 1925 und 1935, sind verschiedene Lehrerkollegien aber auch die Schulwarte der Meidlinger Schulen abgebildet.
Eine Bildtafel erinnert an den bedeutenden Schulreformer Otto Glöckel, wohnhaft Gaudenzdorfer Gürtel 147, und an seine Frau Leopoldine, die als erste Frau in den Wiener Gemeinderat entsandt wurde. Eine Schultasche aus Korallenholz stellt eine besondere Rarität dar.

In der anschließenden Vitrine befindet sich neben anderem Spielzeug ein komplett eingerichteter Verkaufsladen und eine Camera Obscura

Ein alter Setzkasten mit kleinen Schulsesseln läßt das Flair einer alten Schulklasse entstehen.

Vor einem Lichterker steht die Skulptur „Eine Märchenerzählerin“ von Fritz Hänlein, entstanden 1930. Eine weitere Vitrine mit Kinderspielzeug für Buben und Mädchen ergänzt die Sammlung. Hier ist ein Puppenwohnzimmer, eine Puppenküche ausgestellt. Eine Rarität stellt ein Bär auf Rädern dar. Es handelt sich dabei um einen der ersten Bären aus der Werkstätte „Steiff Knopf im Ohr“.


Bezirksmuseum
12. Meidling

1120, Längenfeldgasse 13-15
Museumsleiterin
Prof. Dr. Vladimira Bousska


Tel:   01/817 65 98
(Mo-Fr  9.00-13.00 Uhr)
Fax:  01/817 65 98 - 12
Email:
bm1120@bezirksmuseum.at
Erreichbarkeit
U 4, U 6 - Längenfeldgasse

12A - Längenfeldgasse
59A - Hans-Mandl-Berufsschule
(Längenfeldgasse)
63A - Hans-Mandl-Berufsschule
(Längenfeldgasse)


Öffnungszeiten
Sonntag
9.30 bis 11.30 Uhr

Mittwoch  9.00 bis 12.00
und 16.00 bis 18.00 Uhr
Freier Eintritt

Schulferien und Feiertage
Geschlossen:


Aktuelles vom Meidlinger Kulturkreis
Impressum