Römerzeit
Ein Altarstein den Nymphen geweiht von Zenturio Titus Vettius Rufus lässt den Schluss zu, dass die heilkräftigen Quellen von Meidling bereits in der Römerzeit genutzt wurden. Seine Inschrift: NYMPHIS SACRUM T(ITUS) VETTIUS RUFUS 5(CENTURIO) LEG(IONIS) XIII G(EMINAE) [M(ARTIAE) V(ICTRIS) V(OTUM) S(OLVIT) L(IBENS) M(ERITO)] bedeutet, dass den Stein „Titus Vettius Rufus, Centurio (Hauptmann) der Xlll. Legion, den Nymphen gewidmet“ hat.
Gefunden wurde er 1853 im Wienflußbett, 12., Rechte Wienzeile 309
In zwei Vitrinen sind Funde aus der Römerzeit zu sehen, u. a. Ziernadeln aus Elfenbein, römische Münzen, Bruchstücke von Terra Sigillata, Öllampen und ein Modell eines Durchschnittes durch eine römische Wasserleitung, wie sie in Hetzendorf ausgegraben wurde.
12. Meidling
1120, Längenfeldgasse 13-15
Prof. Dr. Vladimira Bousska
Tel: 01/817 65 98
(Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr)
Fax: 01/817 65 98 - 12
Email:
bm1120@bezirksmuseum.at
U 4, U 6 - Längenfeldgasse
12A - Längenfeldgasse
59A - Hans-Mandl-Berufsschule
(Längenfeldgasse)
63A - Hans-Mandl-Berufsschule
(Längenfeldgasse)
Sonntag 9.30 bis 11.30 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.00
und 16.00 bis 18.00 Uhr
Freier Eintritt
Schulferien und Feiertage
Geschlossen: