Handwerk
Die zweite Abteilung ist dem Handwerk gewidmet und beginnt mit der Darstellung des Sattlerhandwerks aus der Werkstätte von Eugen Szloboda. Daran anschließend werden in einem Schaukasten Werkzeuge des Tischlerhandwerks gezeigt.
Ein Blick in eine Schusterwerkstätte gibt Aufschluß über Werkzeug und Arbeitstechnik. Beachtung verdient der Gesellenbrief des in Böhmen geborenen Meidlinger Schusters František Jáchym von 1885. Er war ein Vorfahre des späteren Wiener Weihbischofs und Erzbischof-Koadjutors Franz Jachim.
Das Uhrwerk der alten Meidlinger Dorfkirche vom Beginn des 19. Jahrhunderts unterbricht die Reihe der Handwerksberufe.
Werkzeuge aus der Fassbinderei Sedlak, Arndtstraße 20, weisen darauf hin, dass Meidling noch im 19. Jahrhundert eine Tradition als Weinbauort hatte. Verschiedene Produkte aus der Werkstätte zeigen, dass neben Fässern auch Butten für Kohlenhändler, Tröge für Wäscherinnen oder Schaffeln für das Einsuren von Fleisch hergestellt wurden.
In der nächsten Vitrine befindet sich kunstvoll verziertes Fassbinderwerkzeug der Werkstätte Adalbert Eckermann, Fockygasse 34, aus der Zeit vor 1846.
Schmied, Sporer, Schlosser vervollständigen die Darstellung von Werkzeug aus Meidlinger Handwerksbetrieben.