Carl Lorens-Archiv
Carl Lorens, Volksdichter, Komponist, 7. Juli 1851 (Erdberg) – 12. Dezember 1909 (Wien)
Zunächst Anstreichergehilfe, mit 19 Jahren trat er bereits als Stegreifsänger auf. Sein erster großer Erfolg war „D'Mutterliab“. Ab nun trat er in allen Vergnügungsstätten Wiens auf und wird in Folge als „Klassiker des Brettls“ bezeichnet. Von ihm stammen rund 2.000 Liedertexte und Melodien Unter anderen schrieb er für Alexander Girardi das Auftrittslied des Vogelhändlers „Grüß enk Gott, alle miteinander“ in der Operette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller.
Lorens gehört neben Johann Sioly und Krakauer zu den bedeutendsten Vertretern des Wienerliedes.
Er wohnte die meiste Zeit seines Lebens in Gaudenzdorf (Meidling), Schönbrunner Straße 184, wo sich auch eine Gedenktafel befindet. Eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Längenfeldgasse 14–18, trägt den Namen „Carl-Lorens-Hof“.
Werke: „Am Wasser, am Wasser bin i z'Haus“, „Da fahr'n ma halt nach Nußdorf 'naus“, „Trink ma no a Flascherl Wein“, „Mir san halt Landsleut, linzerische Buam“, u.v.a.
Das Bezirksmuseum Meidling besitzt im Lorens-Archiv die umfangreichste Sammlung über den bedeutenden Wienerlied-Komponisten.