Hermann Leopoldi-Archiv
Gemeinsam mit Fritz Löhner-Beda entstand im KZ-Buchenwald der „Buchenwälder-Marsch“.
Hermann Leopoldi war ein Phänomen, der es verstand, alle Schichten der Bevölkerung gleichermaßen zu unterhalten. Seine Lieder fanden rascheste Verbreitung und wurden und werden noch bis heute von vielen Interpreten als willkommene Bereicherung ihres Programms aufgenommen. Leopoldi beherrschte es meisterhaft, in seinen Liedern das Leben und seine politischen Entwicklungen genauso zu kommentieren, wie er in scheinbar harmlosen Texten die heitere Seite ansprach und die Lacher auf seiner Seite hatte. Gleich einem Journalisten verstand er es, das Tagesgeschehen scharfsichtig in Lieder und Couplets zu verpacken und darzubringen.
Werke: „In einem kleinen Café in Hernals“, „Schön ist so ein Ringelspiel“, „I bin a stiller Zecher“, „Powidltaschkerln“, „Schinkenfleckerl“, „Wien, sterbende Märchenstadt“, „Der Krankenkassenpatient“, „In den kleinen Seitengassen“, „Die Novaks aus Prag“, u.v.a.
Das Bezirksmuseum Meidling besitzt im Leopoldi-Archiv die umfangreichste und einzigartige Sammlung zur Person Hermann Leopoldis