Loading
  • Wiener Bezirksmuseen
  • Sondermuseen
  • Veranstaltungskalender
  • ARGE

Entstehung von Favoriten

 

Aus Wien führte eine Straße am Jagdschloss Favorita, dem heutigen Theresianum, vorbei und durch das Favorithen-Tor im Linienwall nach Süden. Außerhalb dieses Linienwalls, beim Favorithen-Tor, entstand Anfang des 19. Jahrhunderts, zum Großteil durch die „Wienerberger Ziegelwerke“ und dem Bau der Süd- und Ostbahn, eine Siedlung, die Siedlung vor der Favorithen-Linie. Diese Siedlung gehörte bis 1874 zu der innerhalb des Linienwalls liegender Wieden (4. Bezirk). Nach 1860 siedelten sich dann in dem noch nicht selbstständigen Bezirk durch die einsetzende Wirtschaftskonjunktur auch die ersten Industriebetriebe an. Dazu zählen unter anderem die Wagenmannsche Chemiefabrik, die Tschinkelsche Feigenkaffeefabrik und zahlreiche Ziegelöfen.

Im Jahre 1873 stellte dann der Gemeinderat Johann Steudel den Antrag zur Schaffung eines neuen Bezirks. Die Diskussionen und Verhandlungen darüber dauerten bis 1874.

Im Jahre 1874 wurde dann aus der Siedlung und Teilen von Wieden (4. Bezirk) und Margareten (5. Bezirk) ein neuer Bezirk, zu dem damals auch noch das Arsenal gehörte. Dieser wurde dann der 10. Bezirk von Wien, und nach dem oben erwähnten Schloss Favoriten benannt. Durch diese Abtrennung von Teilen der oben genannten Bezirke entstand der Spitzname „10. Hieb“ für Favoriten.

Mit dem Laaer- und Wienerberg, der Gemeinde Inzersdorf und Teile von Ober- und Unterlaa wurde der Bezirk 1892 nach Süden bis zur Donauländebahn erweitert.

In der NS-Ära wurden 1938 die südlich der Donauländebahn gelegenen Orte, die heute zu Favoriten gehören, dem neuen 23. Bezirk von Groß-Wien (nicht identisch mit dem heutigen 23. Bezirk!) eingegliedert. Gleichzeitig wurde das Arsenal der Landstraße (3. Bezirk) zugeordnet.

1954 erfolgte die letzte große Erweiterung von Favoriten. Wie bereits 1946 zwischen Wien und Niederösterreich vereinbart, blieben die ehemaligen Dörfer südlich der Donauländebahn Rothneusiedl, Ober- und Unterlaa bei Wien und wurden dem 10. Bezirk eingegliedert. Danach kam es nur noch zu kleineren Grenzverschiebungen in den Bereichen Frachtenbahnhof Matzleinsdorf, der Wienerbergstraße und der Arsenalstraße.

 


Bezirksmuseum
10. Favoriten

1100, Ada Christengasse 2B
(Olof- Palme-Hof)
Museumsleiterin
Eva Fischer


Tel/Fax   01/689 81 93
Tel:        01/810 61 86 (Fischer)
Email:     bm1100@bezirksmuseum.at
             museum.favoriten@gmail.com
Erreichbarkeit
U 1 - Alaudagasse

19A - Alaudagasse


Öffnungszeiten
Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr


Geschlossen
Schulferien und Feiertage
Freier Eintritt
 
Impressum