Gesellschaft Historischer Tonträger e.V. (GHT)
Webseite http://www.phonomuseum.at/
Leitung: Magistra Christine Hofer
In der GHT haben sich eine Reihe von Diskografen und ernsthaften Sammlern zusammengeschlossen, um das Thema (Schellack-)Schallplatten mit wissenschaftlichem Hintergrund aufzuarbeiten. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit der IASA und anderen internationalen Institutionen, wie z. B. dem Sokrates/Grundtvig-Programm der Europäischen Union.
Ziel des GHT gemeinsam mit dem Wiener Phonomuseums ist es, Tondokumente aus der frühen Tonaufnahmeepoche (Schellackära 1890 bis ca. 1950) zu erhalten, ihre Daten und Inhalte zu sichern und die Erkenntnisse synergetisch unter wissenschaftlichen Standards zu dokumentieren, zu archivieren und zugänglich zu machen.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt bei der Sicherung des Kulturgutes „Schallplatte“, im Besonderen der „Schellacks/78rpm“.
Wissenschaftliche Aufarbeitung der Stiftung „Schellacksammlung Alfred Seiser“, die etwa derzeit 10.000 Schellackplatten und etwa 400 Zylinder umfasst und von der GHT ehrenamtlich verwaltet wird.