Zeittafel zur Bezirksgeschichte
1700 - 1800
- 1700
Marchese Hippolyto Malaspina verkauft sein Landgut Rottenhof an die Gemeinde Wien. Auf den zugehörigen Parzellen entsteht eine neue Vorstadt, die nach dem damaligen Kronprinzen "Josefstadt" benannt wird
- 1701
In dem 1697 gegründeten Piaristenkloster wird der Schulunterricht aufgenommen
- 1704
Zum Schutz der Wiener Vorstädte gegen die aufständischen ungarischen Kuruzzen wird im Zuge des nachmaligen Gürtels eine Befestigung, der Linienwall, errichtet
- 1700 – 1720
Errichtung von Adelspalais mit Gärten in den Vorstädten Josefstadt, Alsergrund und Strozzigrund, heute nur mehr 4 erhalten: Auersperg, Damian, Schönborn, Strozzi
- 1713
Errichtung der Mariensäule vor der heutigen Piaristenkirche Maria Treu zum Dank für das Erlöschen der Pest
- 1719
Gründung der Piaristenpfarre Maria Treu, ihr Sprengel umfasst die Vorstadt Josefstadt, die bisher der Schottenpfarre St. Ulrich unterstand
- 1720
Eröffnung des ersten Kaffeehauses in der Josefstadt, Lange Gasse 31
- 1748
Eröffnung des Löwenburg-Konvikts neben der Piaristenkirche, besteht mit Unterbrechungen bis 1918
- 1752 - 1753
Franz Anton Maulbertsch malt die Fresken in der Piaristenkirche, das bedeutendste Kunstwerk unseres Bezirks
- 1771
Weihe der Piaristenkirche, Baubeginn 1716
- 1772 - 1777
Erbauung der Josefstädter Reiterkaserne zwischen Josefstädter Straße, Albertgasse, Florianigasse und Schönborngasse, Erweiterung 1794, Neubau 1850-1853
- 1784
In das einstige, 1688-1698 erbaute Trinitarierkloster an der Alser Straße ziehen die Minoriten ein, Gründung der Pfarre Alservorstadt
- 1788
Eröffnung des Theaters in der Josefstadt
Verlegung des Wiener Findelhauses in die Alser Straße 23, das dort bis 1910 bleibt
- 1789
Eröffnung der Löwen-Apotheke, Josefstädter Straße 25
1801 - 1900
- 1802
Schottenabt Benno gibt die Gründe am "breiten Feld" zur Parzellierung frei. Es entsteht die Vorstadt Breitenfeld
- 1804
Eröffnung der Albertinischen Wasserleitung mit Brunnen auf mehreren Plätzen
- 1829
Eröffnung des Blindeninstituts Blindengasse 31/Josefstädter Straße 103, besteht hier bis 1980
- 1835
Die Privatkrankenanstalt "Confraternität" bezieht das Haus Skodagasse 32
- 1839
Erbauung des Landesgerichts auf dem Areal der einstigen bürgerlichen Schießstätte
- 1841
Das Zivilmädchenpensionat, Schule für Beamtentöchter, bezieht das Palais Strozzi, Josefstädter Straße 39 und bleibt dort bis 1919
- 1848
Revolution in Wien. Aufhebung der Grundherrschaften. Sitzung des ersten gewählten Wiener Gemeinderats
- 1861
Der bereits 1850 vorgesehene Zusammenschluss von Stadt und Vorstädten tritt in Kraft. Anstelle der einstigen Vorstädte gibt es nun Bezirke. Der 8. Bezirk, Josefstadt, besteht aus den einstigen Vorstädten Josefstadt, Strozzigrund und Breitenfeld und Teilen der Vorstädte St. Ulrich, Altlerchenfeld und Alsergrund
Die gewählte Bezirksvertretung nimmt im Amtshaus Schmidgasse 18 ihre Tätigkeit auf
- 1862
Eröffnung des Schönborn-Parks
- 1865
Eröffnung der ersten Wiener Pferde-Straßenbahnlinie vom Schottentor über die Alser Straße nach Hernals
- 1865 – 1873
Anlage der Gürtelstraße entlang der Außenseite des Linienwalls
- 1870
Verstaatlichung des Piaristengymnasiums
- 1894
Beginn der Demolierung des Linienwalls, Verbreiterung des Gürtels
- 1895 – 1898
Bau der Gürtel-Linie der Stadtbahn, zunächst mit Dampfbetrieb, seit 1925 elektrisch
- 1898
Gründung der Pfarre Breitenfeld und Weihe der Breitenfelder Kirche
- 1899
Beginn der Elektrifizierung der Straßenbahn
1900 - 2000
- 1903
Eröffnung der Synagoge in der Neudeggergasse 12
- 1903 – 1910
Abbruch der Reiterkaserne, auf ihrem Gelände entsteht ein neues Stadtviertel mit der Handelsakademie und dem Militärgeographischem Institut am Hamerlingplatz
- 1909
Errichtung des Direktionsgebäudes der städtischen Gaswerke, Josefstädter Straße 12, 2005 Absiedelung der Direktion
- 1909, 1914
Eröffnung der beiden Gymnasien in der Albertgasse18 und 38
- 1912
Eröffnung des neuen Amtshauses der Bezirksvorstehung auf demSchlesingerplatz
- 1913
Eröffnung des Stadttheaters in der Skodagasse 20, Abbruch 1961
- 1917
Das Österreichische Museum für Volkskunde bezieht das Palais Schönborn, Laudongasse/Lange Gasse
- 1923 – 1924
Cesar Poppovits errichtet den Ludo-Hartmann-Hof, Albertgasse 13-17
- 1927
Anlässlich der Demonstrationen gegen das Urteil im Schattendorf-Prozess – Brand des Justizpalastes – wird der Herold Verlag in der Strozzigasse 8, Sitz der reaktionären Reichspost, in Brand gesetzt und verwüstet
- 1931 – 1932
Erbauung des Studentenheims "Kardinal-Piffl-Heim", Pfeilgasse 46
- 1938 – 1945
NS-Zeit – 534 Hinrichtungen im Landesgericht
Von der jüdischen Bevölkerung der Josefstadt werden etwa 2490 vertrieben und ca. 1660 Personen ermordet
- 9/10.11.1938
Novemberpogrom. Zerstörung der Synagoge in der Neudeggergasse 12
- 1944 – 1945
Zahlreiche Bombenschäden auch in der Josefstadt
- 1945
Widerstandsgruppe O5 im Palais Auersperg
- 1945 – 1955
Der 8. Bezirk ist amerikanischen Besatzungszone
- 1948
Konstituierung des Museumsvereins Josefstadt
- 1959 – 1964
Maria Franc ist die erste weibliche Bezirksvorsteherin von Wien in der Josefstadt
- 1963
Gründung des "Vienna's English Theatre", seit 1974 Josefsgasse 12
- 1965 – 1968
Errichtung einer Volks- und Hauptschule Pfeilgasse 42b. Später Erweiterung zur Josefstädter Straße 93-97 mit Kindertagesheim und Turnsaal
- 1969
Bau des "Haus des Buches", Skodagasse 20
- 1973
Abbruch des Wohn- und Sterbehauses des Zwölfton-Musik Komponisten Josef Matthias Hauer, Bennogasse 2
- 1982 – 1983
Das Arkadenkino in der Alser Straße 23, das Albertkino in der Josefstädter Straße 75 und das Palastkino in der Josefstädter Straße 43-45 werden geschlossen
- 1983
Das Kabarett Niedermair wird in der Lenaugasse 1A eröffnet
- 1984
Eröffnung des Zentralgebäudes der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Josefstädter Straße 80
- 1988
Benennung des Platzes Kreuzung Albertgasse/Skodagasse/Josefstädter Straße nach dem Komponisten Josef Matthias Hauer
- 1989
Eröffnung des Tiger-Parks zwischen Lerchen- und Tigergasse
- 1992
Wiedereröffnung des Bezirksmuseums Josefstadt im renovierten Haus Schmidgasse 18.
- 1993
Eröffnung des Bezirksgerichts Josefstadt, Florianigasse 8
- 1995
Vollendung der Um- und Zubauten der Justizanstalt Josefstadt und des Landesgerichts
Benennung der platzartigen Kreuzung Buchfeldgasse/Schmidgasse nach dem sozialdemokratischen Bezirks- und Gemeinderat Ludwig Sackmauer (1913-1992). Er war von 1954 bis 1992 Leiter des Bezirksmuseums Josefstadt und maßgeblich verantwortlich für die Erhaltung der historischen Bausubstanz der Josefstadt
2000 - 2100
- 2003
Die Hauptbibliothek der Büchereien Wien im "Haus des Buches" in der Skodagasse 20 übersiedelt auf den Urban-Loritz-Platz, im alten Gebäude zieht die Zentrale der Musikschulen der Stadt Wien ein
- 2006
Umbenennung des Schlesingerplatzes nach Therese Schlesinger, einer jüdischen Politikerin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin, und nicht mehr nach Josef Schlesinger, einem bekannten antisemitischen Professor für Mathematik und Rektor der k. u. k. Hiochschule für Bodenkultur
- 2009
Benennung des Platzes vor Lange Gasse 21-23 in Hugo-Bettauer-Platz. Bettauer, ein jüdischer Schriftsteller, wurde 1925 durch einen Nationalsozialisten in der Redaktion seiner Zeitschrift in der Lange Gasse 5-7 ermordet. Am Platz befindet sich bereits seit 2002 eine Gendenktafel, die an ihn erinnern soll
- 2010
- 2011
Hoteleröffnung im ehemaligen Direktionsgebäude der städtischen Gaswerke, Josefstädter Straße 12
- 2015
Das Institut für höhere Studien zieht in das Palais Strozzi ein, von 1940 bis 2012 war dort das Finanzamt für die Bezirke 8, 16 und 17 in Wien untergebracht
- 2016
Der Park Pfeilgasse, Ecke Stolzenthalergasse wird zum Lisette-Model-Platz. Benannt nach Lisette Model, einer bekannten Fotografin (1901 -1983)